29/10/2025 - 09:57

Aussaat im Dezember - Aussaatkalender

Traditionell findet im Dezember kaum noch eine Aussaat im Freien statt. Die Tage sind kurz, kalt und nass, und die Bodentemperatur ist meist zu niedrig, um eine erfolgreiche Keimung zu gewährleisten. Doch das bedeutet nicht, dass Sie jetzt gar nichts mehr tun können: Nutzen Sie die Zeit, um Pläne für die kommende Saison zu schmieden.

Einige Blumen- und Kräuterarten lassen sich im Dezember bereits im Gewächshaus oder im Haus vorziehen. Wer das jetzt tut, verlängert die Blütezeit deutlich – denn die im Dezember ausgesäten Pflanzen blühen Wochen früher als jene, die erst im Frühjahr ausgesät werden. So können Sie sich im nächsten Jahr besonders lange an einem farbenfrohen Garten erfreuen.

Auch ein unbeheiztes Gewächshaus bietet Vorteile: Hier können Sie Samen kontrolliert keimen lassen. Arten, die Kälte zum Keimen benötigen – etwa Fingerhut, Mohn oder Silberblatt – profitieren von einer geschützten Umgebung, in der Temperatur und Feuchtigkeit besser reguliert werden können. Das Ergebnis sind kräftige Jungpflanzen, die im Frühjahr bereit sind, ins Freie zu ziehen, sobald das Wetter günstiger wird.

Gras im Dezember zu säen, ist hingegen keine Option. Die Bodentemperatur ist zu niedrig, damit Grassamen keimen und Wurzeln bilden können. Dadurch bleiben die Samen ungenutzt liegen – sie werden oft von Vögeln gefressen oder bei starkem Regen weggespült.

Die beste Zeit, um Rasen zu säen, bleibt daher das Frühjahr (März bis Mai) oder der Herbst (Ende August bis Oktober). In diesen Zeiträumen sind Temperatur und Feuchtigkeit ideal für eine schnelle Keimung und kräftige Wurzelbildung.

Inhalt

Was kann man im Dezember säen?

Auch im Dezember können Sie bereits mit der Aussaat beginnen, allerdings drinnen. Blumensamen wie Lathyrus (Platterbse), Löwenmäulchen oder Zinnien lassen sich jetzt im Haus vorziehen. Stellen Sie die Töpfe an einen hellen, aber nicht zu warmen Ort, damit sich kräftige Jungpflanzen entwickeln können.

Auch Kräuter wie Minze, Dill und Estragon gedeihen gut in Innenräumen. Säen Sie die Kräutersamen dazu in Töpfe auf der Fensterbank oder in ein ungeheiztes Gewächshaus.

Eine weitere Möglichkeit sind Sprossen wie Kresse, Alfalfa oder Brokkolisprossen. Sie lassen sich ganz einfach ziehen, wachsen schnell und liefern innerhalb weniger Tage frische, gesunde und schmackhafte Ergänzungen zu Salaten und Sandwiches.

Wenn Sie im Dezember säen, bringen Sie den Frühling ein Stück näher – und haben bald kräftige Pflanzen, die Sie ins Freie setzen können, sobald es wärmer wird.

→ Lesen Sie mehr dazu in unserem Blog: „Winteraussaat: Was kann man jetzt noch säen?“.

Blumen im Dezember

Das Säen von Blumen im Freien im Dezember kann als zusätzliche Chance betrachtet werden – birgt jedoch auch gewisse Risiken. Zwar wird in der Landwirtschaft gelegentlich die sogenannte Frostsaat (Frostseeding) angewendet, bei der Samen durch Frost und Tau in den Boden eingearbeitet werden, doch für die meisten Hausgärten ist diese Methode nicht zuverlässig genug. Sie funktioniert nur auf bestimmten Böden wie Lehm oder Ton und erfordert einen idealen Wechsel aus Frost und Tauwetter.

Wenn Sie dennoch im Dezember im Freien säen möchten, gehen Sie vorsichtig vor: Decken Sie die Samen gegebenenfalls mit einer dünnen Schicht Sand ab, damit sie nicht weggespült oder von Vögeln gefressen werden. Wenn Ihnen Sicherheit und Bequemlichkeit wichtiger sind, empfiehlt es sich, drinnen oder in einem Gewächshaus zu säen – so können Sie sich in der nächsten Saison über kräftige Blumen freuen.

Welche Blumen können im Dezember gesät werden?

Das Säen von Blumen im Freien ist im Dezember zwar nicht ideal, da es oft zu nass und kalt ist, doch einige Arten profitieren von der Kältestratifizierung und keimen im Frühjahr besonders zuverlässig:

  • Kornblume: Klassische Feldblume, beliebt bei Bienen und Schmetterlingen.

  • Rittersporn: Hohe, stattliche Blume mit auffälliger Blüte, ideal als Schnittblume.

  • Jungfer im Grünen: Dekorative Blume mit filigranen Blättern und auffälligen Samenkapseln.

  • Akelei: Robuste Staude mit zarten Blüten, perfekt für Halbschatten und Naturgärten.

  • Löwenmäulchen: Langblühender Sommerfavorit mit kräftigen Blütenstielen, ideal für Beete und Töpfe – zieht viele Schmetterlinge an.

Geschenkideen für den Dezember

Im Dezember dreht sich alles ums Schenken und Genießen. Mit dem Joyfields-Adventskalender verschenken Sie etwas Besonderes: Blumensamen, die im Frühjahr ihre volle Pracht entfalten. Gut für Bienen, Schmetterlinge und natürlich für den Beschenkten.