29/10/2025 - 09:57

Aussaat im September - Aussaatkalender

Der September ist ein echter Übergangsmonat. Der Sommer neigt sich dem Ende zu, doch im Garten gibt es noch viele Möglichkeiten zur Aussaat. Blumen-, Gemüse- und Kräutersamen sowie Rasensaat können jetzt noch gut in die Erde gebracht werden.

Der Herbst eignet sich besonders gut für die Aussaat von Blumensamen, die erst im Frühjahr keimen. Der Winter hilft den Samen, sich auszuruhen und sich auf die Keimung vorzubereiten, sobald die Temperaturen wieder steigen – so ahmen Sie den natürlichen Zyklus der Pflanzen nach. Im Spätsommer lassen viele Pflanzen ihre Samen fallen, die erst nach dem Winter keimen. Genau dieses Prinzip können Sie im Garten nutzen!

Inhalt

Was kann man im September säen?

Mehrjährige Blumenmischungen sollten im September ausgesät werden, da die Bedingungen dann ideal sind. Die Bodentemperaturen sind noch angenehm, die Niederschlagswahrscheinlichkeit steigt, und der Unkrautdruck ist geringer als im Frühjahr. Damit ist der September der perfekte Zeitpunkt, um Wildblumen einen guten Start zu ermöglichen.

Sie möchten wissen, welche Blumen sich am besten für die Herbstaussaat eignen? Dann lesen Sie unseren Blog „Wildblumen im Herbst säen“.

Die genannten Bedingungen machen den September auch zum idealen Monat für die Aussaat von Rasensamen. Viele neue Rasenflächen werden jetzt angelegt, da das Gras schnell keimt und sich fest verwurzeln kann. Wer im September sät, sorgt für einen kräftigen, dichten Rasen, noch bevor die Winterkälte einsetzt – ein Vorteil, von dem Sie im Frühjahr sofort profitieren.

Blumen im September

Der September überrascht mit einer Fülle an Gartenaktivitäten. Während der Höhepunkt des Sommers vorüber zu sein scheint, stehen viele Blumen jetzt in voller Blüte: von Spätblühern bis hin zu Arten mit einer zweiten Blütezeit. In diesem Monat herrscht im Garten reges Leben.

Die Farben verschieben sich zu warmen Tönen wie tiefem Orange, Goldgelb und Rotviolett – das sorgt für eine stimmungsvolle Spätsommeratmosphäre. Viele nützliche Insekten, etwa Bienen und Schmetterlinge, sind im September noch aktiv und profitieren vom reichen Angebot blühender Pflanzen.

Welche Blumen kann man im September aussäen?

Blumen im September säen? Wählen Sie Sorten, die für den Herbst geeignet sind und etwas Kälte vertragen. Denken Sie zum Beispiel an:

  • Akelei: Zuverlässige Staude, die im Halbschatten gut gedeiht.

  • Ringelblume: Beliebt im Gemüsegarten, robust und einfach zu säen.

  • Einjähriges Silberblatt: Blüht im Frühjahr und bildet anschließend dekorative Samenkapseln.

  • Jungfer im Grünen: Feiner Blüher mit filigranen, spitzen Blättern.

  • Kalifornischer Mohn: Fröhlicher Sommerblüher mit orangefarbenen oder gelben Blüten.

  • Stockrose: Klassischer Cottage-Gartenblüher mit hohen Stielen und gefüllten Blüten.

Diese Blumen können Sie direkt im Freien in gut gelockertem, unkrautfreiem Boden aussäen. Bei trockenem Wetter sollten Sie regelmäßig gießen und die jungen Pflanzen bei frühem Kälteeinbruch eventuell mit Vlies abdecken.

Alle Blumensamen zum Aussäen im September anzeigen.

Blumen im September vorziehen

Möchten Sie schon für das kommende Frühjahr planen? Dann können Sie im September einige Blumen vorziehen – zum Beispiel in einem ungeheizten Gewächshaus oder an einem hellen Platz im Haus. Wählen Sie dafür Sorten, die sich im Frühjahr leicht auspflanzen lassen.

Haben Sie ein Gewächshaus oder einen Wintergarten? Dann können Sie ebenfalls im September säen. In einer geschützten Umgebung lassen sich jetzt auch zweijährige Pflanzen oder Kräuter gut vorziehen.

Gründüngung im September aussäen

Neben Blumen können Sie im September auch hervorragende Gründüngungspflanzen säen. Sorten wie Weißer Senf, Futterwicke oder Luzerne eignen sich besonders gut, um die Bodenstruktur zu verbessern und den Boden mit wertvollen Nährstoffen anzureichern. Wenn Sie diese Pflanzen später untergraben, geben Sie dem Bodenleben einen kräftigen Schub und schaffen die Grundlage für eine gesunde Wachstumsperiode in Ihrem (Gemüse-)Garten.

  • Weißer Senf (Sinapis alba) ist eine schnell wachsende Kreuzblütlerpflanze, die auch bei sinkenden Temperaturen gut keimt. Sie bildet eine dichte Bodenbedeckung, die Unkrautwuchs unterdrückt und sich leicht unterarbeiten lässt. Geeignet für fast alle Bodenarten – außer für schwere Lehmböden mit hohem Grundwasserstand.

  • Futterwicke (Vicia sativa) gehört zu den Schmetterlingsblütlern. Sie bindet Stickstoff aus der Luft und gibt ihn an den Boden ab. Auch bei niedrigeren Temperaturen wächst sie zuverlässig und sorgt für eine gute Bodenbedeckung. Ideal für Sand-, Lehm- und leichte Lehmböden.

  • Luzerne (Medicago sativa) ist eine mehrjährige, tiefwurzelnde Pflanze, die langfristig zur Verbesserung der Bodenstruktur und des Stickstoffgehalts beiträgt. Sie gedeiht besonders gut auf kalkhaltigen Sand- und Lössböden.

→ Jetzt alle Gründünger entdecken.

Welche Blumen blühen im September?

Astern, Kugeldisteln, Sonnenhüte und Eisenkraut (Verbena) zählen zu den typischen Spät­s­ommer- und Herbstblühern: sie bringen jetzt noch einmal richtig Farbe in den Garten. Da die meisten Sommerblumen nun verblüht sind, werden die Nahrungsquellen für bestäubende Insekten seltener. Herbstblumen bieten jedoch weiterhin reichlich Nektar und sind deshalb besonders wertvoll. Sie versorgen Bienen, Schmetterlinge und andere nützliche Insekten am Ende der Saison mit der nötigen Energie, um genügend Reserven für den Winter anzulegen. Mit ihren warmen Farbtönen und stabilen Blütenstielen verleihen Herbstblüher Ihrem Garten zudem Struktur und eine stimmungsvolle Atmosphäre.

→ Möchten Sie die Blütezeit in Ihrem Garten bis weit in den Herbst hinein verlängern? Dann entdecken Sie unsere Herbstblumenmischung.