Gartenkalender Januar: Pläne für den Frühling schmieden
Was kann man im Januar im Garten tun? Mehr, als Sie denken! Auch wenn der Garten ruht und die Tage kurz und kalt sind, können Sie im Januar schon viel für die neue Saison vorbereiten. Von Beschneiden und Vögeln helfen bis hin zu Planen schmieden und Samen bestellen – dies ist der Monat, in dem kleine Schritte später einen großen Unterschied machen.
Ob Sie nun im Norden oder Süden Deutschlands gärtnern, mit der richtigen Pflege bleibt Ihr Garten gesund, geschützt und bereit für den Frühling.
Inhalt
- Was kann man im Januar im Garten tun?
- Kann man bei Frost beschneiden?
- Kann man im Januar säen oder vorsäen?
- Wie kann man Vögel im Winter unterstützen?
- Warum ist eine Mulchschicht im Januar wichtig?
- Kann man im Januar Gras säen?
- Werkzeuge und Gartenvorbereitung
- Vorfreude auf die neue Gartensaison
Was kann man im Januar im Garten tun?
Nutzen Sie diesen Monat, um vorauszuplanen. Erstellen Sie einen Bepflanzungsplan für das kommende Jahr und überlegen Sie, an welchen Stellen Sie mehr Farbe oder Struktur wünschen. Bestellen Sie schon einmal Grassamen, Blumensamen und Dünger. So sind Sie bereit, sobald der Frühling beginnt. Arbeiten Sie nur bei trockenem, frostfreiem Wetter im Garten.
Kleine Winteraufgaben, die einen großen Unterschied machen:
✔️ Laub vom Rasen entfernen
✔️ Vögel füttern und Nistkästen aufhängen
✔️ Werkzeuge reinigen und einfetten
✔️ Mulch in Beeten ausbringen
Kann man bei Frost beschneiden?
Nein, für die meisten Pflanzen ist das Beschneiden bei Frost keine gute Idee. Bei niedrigen Temperaturen können Schnittwunden nicht richtig heilen, wodurch die Äste Schaden nehmen. Warten Sie daher am besten auf einen milden, trockenen Tag mit Temperaturen über null Grad.
Was kann man im Januar zurückschneiden?
- Blauer Regen (Wisteria): Schneiden Sie die langen Ranken auf zwei bis drei Knospen zurück.
- Trauben: Schneiden Sie vor Mitte Januar, um ein Ausbluten zu verhindern.
- Bei Apfel- und Birnbäumen sollten Sie sich kreuzende und abgestorbene Äste entfernen, um mehr Licht in die Krone zu lassen.
Verwenden Sie stets saubere und scharfe Werkzeuge. So vermeiden Sie Infektionen und Ihre Äste bleiben stark und gesund.
Kann man im Januar säen oder vorsäen?
Auf jeden Fall! In Innenräumen oder im Gewächshaus können Sie bereits jetzt mit der Vorkultur beginnen. Draußen ist es dafür noch zu kalt und zu nass, aber drinnen ist der Januar dafür geradezu perfekt.
Diese Blumen und Kräuter können Sie jetzt vorziehen:
Verwenden Sie feine Aussaat- und Stecklingserde, halten Sie die Erde leicht feucht und stellen Sie die Schalen an einen hellen Ort, zum Beispiel auf eine nach Süden ausgerichtete Fensterbank.
▶︎ Weitere Informationen zu Blumen, die Sie jetzt aussäen können, finden Sie in unserem Aussaatkalender für Januar.
Wie kann man Vögel im Winter unterstützen?
Vögel brauchen im Januar zusätzliche Hilfe. Das Futter ist knapp und die Kälte kostet viel Energie. Viele Rotkehlchen und Blaumeisen sind jetzt aktiv, aber man sieht auch viele Kohlmeisen und Amseln. Helfen Sie ihnen, indem Sie:
- Fettkugeln, Erdnüsse oder Samenmischungen anbieten.
- Wasser bereitstellen (Eis entfernen).
- Nistkästen aufhängen – Vögel nutzen sie jetzt als Unterschlupf.
Tipp: Geben Sie ihnen niemals Brot oder Milch, da dies schlecht für ihren Magen ist.
Warum ist eine Mulchschicht im Januar wichtig?
Eine Mulchschicht schützt den Boden vor Kälte, Wind und Austrocknung. Verwenden Sie hierfür Kompost, Laub oder Holzspäne und bringen Sie eine 5–10 cm hohe Schicht um Stauden oder Sträucher herum auf.
Mulchen im Januar hat drei Vorteile:
- Es hält die Bodentemperatur stabil.
- Es nährt das Bodenleben.
- Es schützt Wurzeln vor Frost.
Dies ist insbesondere bei jungen oder empfindlichen Pflanzen eine einfache Möglichkeit, um Schäden zu vermeiden.
▶︎ Möchten Sie mehr erfahren? Lesen Sie unseren Blog: Mulchen: Was ist das und wie funktioniert es?
Kann man im Januar Gras säen?
Nein, noch nicht. Die Bodentemperatur ist mit unter 10 °C noch zu niedrig, sodass die Grassamen nicht keimen. Dennoch können Sie etwas für Ihren Rasen tun:
- Betreten Sie den Rasen bei Frost oder Schnee nicht. Die Grashalme brechen sonst und es entstehen kahle Stellen.
- Entfernen Sie außerdem Laub und Zweige. Sie ersticken das Gras und begünstigen die Schimmelbildung.
- Überprüfen Sie außerdem den Wasserabfluss. Stehendes Wasser kann bei Frost die Wurzeln beschädigen.
▶︎ Hast du kahle Stellen im Rasen? Markiere sie am besten schon jetzt, damit du sie im März mit Reparaturgras ausbessern kannst.
Werkzeuge und Gartenvorbereitung
Der Winter ist die perfekte Zeit für Wartungsarbeiten im Hintergrund! Reinigen Sie Ihre Gartenscheren, Rechen, Spaten und andere wichtige Gartengeräte. Entfernen Sie Rost und fetten Sie die Geräte ein. Überprüfen Sie außerdem die Messer Ihres Rasenmähers und schärfen Sie sie bei Bedarf.
So vermeiden Sie Frustrationen im Frühjahr und verlängern die Lebensdauer Ihrer Geräte.
Vorfreude auf die neue Gartensaison
Während die Natur noch schläft, können Sie vorausdenken. Erstellen Sie einen Aussaatplan, überlegen Sie, wo Sie mehr Blumen oder Kräuter pflanzen möchten, und bestellen Sie bereits jetzt Ihr Grassaatgut, Blumensaatgut und Düngemittel. So können Sie sicher sein, dass Sie bei Beginn der Gartensaison nichts verpassen. Und vergessen Sie nicht: Jeder Garten – ob groß oder klein – beginnt mit einem guten Plan.
Haben Sie Fragen zum Beschneiden, Säen oder zur Winterpflege? Die Experten von Samendirekt helfen Ihnen gerne mit persönlicher Beratung und Produkten, die halten, was sie versprechen.