Gartenkalender März: Der Start in die Gartensaison!
Der März läutet in diesem Jahr die neue Gartensaison ein! Die Sonne zeigt sich häufiger, der Boden erwärmt sich langsam und überall im Garten beginnt neues Leben zu sprießen.
Es ist Zeit, Ihre grünen Daumen aus dem Winterschlaf zu holen: Von Säen und Schneiden bis hin zu Düngen und Vertikutieren gibt es im März viel zu tun. Mit dem richtigen Timing und der richtigen Vorbereitung sorgen Sie dafür, dass Ihr Garten stark, gesund und farbenfroh in den Frühling startet – egal, ob Sie im Süden oder Norden Deutschlands gärtnern.
Inhalt
- Was kann man im März im Garten tun?
- Kann man im März Gras säen oder eine Grasfläche reparieren?
- Was kann man im März zurückschneiden?
- Wann sollte man mit dem Mähen und Vertikutieren beginnen?
- Warum sollte man im März Kalk streuen?
- Wann sollte man mit Frühjahrsdünger düngen?
- Kann man im März schon Blumen säen?
- Soll man im März kompostieren?
- Wie kann man Moos, Unkraut und Schnecken bekämpfen?
- Wie bereiten Sie Ihre Gartenmöbel auf die neue Saison vor?
- Ausblick auf die Vegetationsperiode
Was kann man im März im Garten tun?
Viel! Denken Sie dabei an die Reparatur Ihres Rasens im Winter und das Säen der ersten Blumensamen. Dies ist möglich, weil die Bodentemperatur steigt, die Tage länger werden und die Pflanzen aus ihrer Ruhephase erwachen.
Arbeiten Sie an trockenen Tagen und bei Temperaturen über 8–10 °C, damit der Boden gut bearbeitbar ist.
Kleine Frühlingsarbeiten im Garten mit großer Wirkung:
✔️ Vertikutieren Sie Ihren Rasen
✔️ Mähen Sie das Gras wieder etwas häufiger
✔️️ Beginnen Sie mit der (Vor-)Aussaat von Blumen, Kräutern, Pflanzen und Gemüse
✔️ Reparieren Sie kahle Stellen mit Grassamen
✔️ Streuen Sie Kalk und Frühjahrsdünger
✔️ Streuen Sie Kompost aus Ihrem Komposthaufen
✔️ Schneiden Sie winterharte Pflanzen und sommerblühende Sträucher
✔️ Reinigen Sie Gartenmöbel und machen Sie sie für die Saison bereit
✔️ Achten Sie auf Schnecken, Moos und Unkraut
Unser Tipp: Schauen Sie sich die Wettervorhersage an. Bei anhaltendem Nachtfrost ist es besser, mit schweren Arbeiten wie Vertikutieren oder Säen noch etwas zu warten.
Kann man im März Gras säen oder eine Grasfläche reparieren?
Ja, das ist möglich, aber achten Sie auf die Temperatur.
Gras keimt erst gut, wenn die Bodentemperatur mindestens 10 °C beträgt. In den milderen Regionen Deutschlands kann man daher oft erst ab Mitte März mit der Aussaat beginnen.
So gehen Sie vor:
- Harken Sie Laub und Moos weg.
- Vertikutieren Sie den Boden anschließend leicht.
- Säen Sie anschließend Grassamen gleichmäßig aus.
- Drücken Sie die Samen leicht an und halten Sie den Boden feucht.
- Betreten Sie den Boden erst wieder, wenn das Gras gut gewachsen ist.
Zur Wiederherstellung kahler Stellen eignet sich eine schnell keimende Mischung wie Reparaturgras am besten. Für schattige Bereiche eignet sich Schattengras am besten.
Was kann man im März zurückschneiden?
Der März ist der Monat des großen Baumschnitts. Sobald keine Frostgefahr mehr besteht, können Sie winterharte Pflanzen und sommerblühende Sträucher bedenkenlos zurückschneiden. Wählen Sie hierfür einen trockenen Tag und verwenden Sie scharfes Werkzeug.
Sie können jetzt Folgendes zurückschneiden:
- Rosen: Schneiden Sie sie bis auf die gesunden Triebe zurück, um ein kräftiges Wachstum zu fördern.
- Lavendel: Schneiden Sie ihn leicht bis knapp über die Blätter zurück, um eine kompakte Form zu erhalten.
- Schmetterlingsstrauch (Buddleja): Schneiden Sie ihn stark zurück, auf etwa 30–50 cm.
- Hortensien (Tropfen- und Annabelle-Sorten): Schneiden Sie sie bis auf neues Holz zurück.
- Ziergräser und Stauden: Entfernen Sie trockene Blätter und alte Stängel.
Lassen Sie Frühblüher wie Forsythien oder Bauernhortensien bis nach der Blüte in Ruhe, damit Sie keine Blüten abschneiden.
Wann sollte man mit dem Mähen und Vertikutieren beginnen?
Sobald das Gras zu wachsen beginnt, können Sie wieder mähen. In der Regel ist das in der zweiten Märzhälfte der Fall, je nach Wetterlage. Stellen Sie den Rasenmäher auf eine Schnitthöhe von etwa 4 cm ein und mähen Sie nicht zu kurz.
Vertikutieren Sie, sobald der Boden nicht mehr feucht ist. So entfernen Sie Moos, Filz und abgestorbene Grashalme und ermöglichen es Luft, Wasser und Nährstoffen, besser zu den Wurzeln zu gelangen. Verwenden Sie anschließend einen Frühjahrsdünger, damit sich der Rasen schnell erholen kann.
▶︎ Möchten Sie mehr über das Vertikutieren erfahren? In unserem Blog finden Sie alle Tipps und eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung: Vertikutieren.
Warum sollte man im März Kalk streuen?
Weil Rasenkalk den Säuregehalt des Bodens wiederherstellt. Nach einem nassen Winter ist der pH-Wert oft zu niedrig, sodass Gras und Pflanzen weniger Nährstoffe aufnehmen können. Streuen Sie daher an einem trockenen Tag Kalk aus, bevor Sie Dünger hinzufügen. So verbessern Sie die Bodenstruktur und verhindern Mooswachstum.
Unsere Favoriten:
Wann sollte man mit Frühjahrsdünger düngen?
Sie können direkt nach dem Kalkstreuen – in der Regel Mitte März – düngen. Verwenden Sie dazu einen Frühjahrsdünger mit einem hohen Stickstoffanteil (N), um das Wachstum anzuregen.
Unsere bevorzugten Frühjahrsdünger sind:
Eine Kombination aus Düngemitteln und Kalk
Wussten Sie schon, dass Sie sich auch für ein Kombinationsprodukt entscheiden können? Die folgenden Produkte enthalten sowohl Dünger als auch Rasenkalk.
Kann man im März schon Blumen säen?
Auf jeden Fall! Der März ist sogar der ideale Monat, um mit der Aussaat sowohl im Haus als auch im Freien zu beginnen.
Voraussaat im Haus:
Verwenden Sie Saatschalen mit Stecklingserde und stellen Sie diese an einen hellen, warmen Standort.
Geeignete Pflanzen sind unter anderem Petunien, Dahlien, Eisenkraut, Lupinen und Basilikum.
Außen säen:
Wählen Sie kälteresistente Sorten, die bereits im März ins Freiland gepflanzt werden können.
▶︎ Sie möchten mehr über das Säen von Blumen im März erfahren? Dann lesen Sie unseren Blog: Säenkalender März.
Soll man im März kompostieren?
Ja, der März ist der ideale Monat, um Kompost auszubringen. Er nährt den Boden, verbessert seine Struktur und regt das Bodenleben an.
Tragen Sie in Beeten oder Gemüsegärten eine Schicht von etwa 5 cm auf. Verwenden Sie vorzugsweise gut verrotteten Kompost aus Ihrem eigenen Komposthaufen oder eine entsprechende Variante aus dem Handel.
Wie kann man Moos, Unkraut und Schnecken bekämpfen?
Indem Sie diese gezielt angehen, wie unten beschrieben. Denn vorbeugen ist besser als heilen.
- Moos: Mit einem Vertikutierrechen entfernen und anschließend Kalk ausstreuen, um einer Versauerung des Bodens entgegenzuwirken.
- Unkraut sollte sofort von Hand entfernt werden, sobald es sichtbar ist.
- Schnecken: Verwenden Sie umweltfreundliche Granulate auf Eisenphosphatbasis oder stellen Sie Bierfallen auf.
Wie bereiten Sie Ihre Gartenmöbel auf die neue Saison vor?
- Reinigen Sie Ihre Gartenmöbel mit lauwarmem Wasser und grüner Seife.
- Entfernen Sie Ablagerungen auf Fliesen mit Soda oder Essig.
- Überprüfen Sie außerdem Töpfe, Werkzeuge und die Beleuchtung.
Ein sauberer Garten weckt sofort die Lust, bei schönem Wetter nach draußen zu gehen.
Ausblick auf die Vegetationsperiode
Der März ist der Monat der Vorbereitung und des Wachstums. Was Sie jetzt tun, bestimmt, wie kräftig und farbenfroh Ihr Garten später sein wird. Wenn Sie jetzt ein paar Wochen lang aktiv werden, legen Sie den Grundstein für eine Saison voller Blumen, grünem Gras und gesunden Pflanzen.
Möchten Sie sichergehen, dass Ihr Garten optimal startet? Die Experten von Samendirekt beraten Sie gerne zu den besten Samen, Düngemitteln und Bodenverbesserern für Ihre Region.