11/09/2025 - 12:07

Gartenkalender November: Was jetzt im Garten zu tun ist

Der November läutet die eigentliche Winterruhe ein. Die Temperaturen sinken, die Tage werden kürzer und viele Pflanzen ziehen sich zurück. Aber täuschen Sie sich nicht: Dies ist kein verlorener Monat für den Garten. Im Gegenteil, es ist eine entscheidende Zeit, um den Garten fertigzustellen, zu schützen und auf den Frühling vorzubereiten.

In diesem Gartenkalender erfahren Sie, welche Arbeiten im November in deutschen Gärten anstehen – egal, ob Sie im Norden, Süden oder in der Mitte des Landes gärtnern.

Inhalt

Was kann man im November im Garten tun?

Im November stehen das Fertigstellen und Schützen im Mittelpunkt. Viele dieser Arbeiten sind klein, aber wichtig für die Gesundheit Ihres Gartens. Denken Sie beispielsweise an:

✔️ Den Rasen schützen.

✔️ Kaltkeimer säen.

✔️ Zwiebeln pflanzen.

✔️ Empfindliche Pflanzen abdecken.

✔️ Tieren helfen.

Was Sie jetzt tun – oder auch nicht tun, beispielsweise den Rasen zu kurz mähen – zahlt sich im Frühjahr doppelt und dreifach aus.

Den Rasen winterfest machen

Gras wächst in der Regel noch bis zu einer Bodentemperatur von etwa 6 bis 7 °C. Im November ist das also in vielen Regionen noch möglich. Vor allem im Westen Deutschlands (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz) und in tiefer gelegenen Gebieten können Sie Ihren Rasen noch gut für den Winter vorbereiten.

Es empfiehlt sich außerdem, aus den Herbstblättern Mulch herzustellen. Dieser kann gut in den Beeten verwendet werden. Beachten Sie jedoch die Temperaturen im November. So ist es beispielsweise nicht mehr ratsam, zu vertikutieren, da die Pflanzen sich nicht mehr ausreichend erholen können.

Letztes Mal Rasen mähen

Mähen Sie das Gras noch einmal, am besten auf eine Höhe von 4 bis 5 cm. Wenn es kürzer ist, wird es anfälliger für Kälte und Moos.

Kalk im November streuen

In weiten Teilen Deutschlands versauern Gartenböden schnell, vor allem in Gebieten mit Lehm- oder Tonböden sowie in Regionen mit viel Regen. Deshalb ist es oft sinnvoll, im November zu kalken.

Warum das Kalkieren jetzt sinnvoll ist:

  1. Korrigiert einen niedrigen pH-Wert (Versauerung).
  2. Verbessert die Wirkung von Düngemitteln
  3. Hemmt das Mooswachstum im Frühjahr.

Achtung: In kalkreichen Regionen (z. B. Bayern, Schwaben) ist zusätzlicher Kalk oft nicht notwendig. Lassen Sie gegebenenfalls eine Bodenanalyse durchführen.

Unsere Empfehlungen:

 

Sollte man im November eine Herbsdüngung durchführen?

Solange es noch nicht zu kalt ist, können Sie im November einen Herbstdünger ausbringen. Wählen Sie am besten einen speziellen Herbstdünger mit einem hohen Kaliumgehalt, um die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen.

Unsere Empfehlungen:

 

 

Noch im November Blumen säen?

Ja, auf jeden Fall! Einige Blumensorten benötigen Kälte, um zu keimen. Diese sogenannten Kaltkeimer säst du direkt ins Freiland.

Ideale Bedingungen:

  • Bodentemperatur unter 10 °C
  • Nicht gefroren oder feucht
  • Ein Standort in der Sonne oder im Halbschatten

Blumen, die Sie jetzt noch säen können:

Frühlingszwiebeln pflanzen

Haben Sie noch Tulpen, Narzissen oder Krokusse? Dann sollten Sie diese vor dem ersten starken Frost, also spätestens Mitte November in den meisten Regionen, pflanzen.

So pflanzt man Zwiebeln richtig:

  • Die Pflanztiefe beträgt das Zwei- bis Dreifache der Zwiebelhöhe.
  • Wählen Sie einen Standort mit guter Drainage.
  • Pflanzen Sie die Zwiebel mit der Spitze nach oben.

Welche Blumen blühen im November noch?

Obwohl die meisten Sommerblumen inzwischen verblüht sind, kann man im November in Deutschland noch Farbe sehen – vor allem bei einem milden Herbst. Sie können sich auch für eine spezielle Mischung voller herbstblühender Blumen entscheiden.

 

Möglicherweise blüht es im November:

  • Phacelia: ein spätblühender Liebling der Bienen
  • Herbstastern: wunderschönes Violett bis Ende November
  • Weihnachtsrosen beginnen oft schon mit der Knospenbildung.
  • Winterveilchen blühen manchmal bis Februar.

Gemüsegarten im November: Ernten und schützen

Der Gemüsegarten ist noch nicht vollständig fertiggestellt. Es gibt noch einiges zu ernten und zu schützen.

Jetzt ernten:

  • Rosenkohl
  • Lauch
  • Grünkohl
  • Pastinaken
  • Spätkartoffeln

Aussaat in einem Kühlbeet:

  • Winterportulak
  • Feldsalat
  • Rucola (milder Winter)

Um den Boden vor Austrocknung, Erosion und Kälte zu schützen, sollten Sie Mulch oder Laub verwenden.

Tieren helfen im November

Insekten, Igel, Vögel und andere Gartentiere suchen jetzt nach Unterschlupf und Nahrung. Du kannst dabei helfen.

  • Igel: Lass Blätter und Äste liegen. Igel sind in Deutschland gesetzlich geschützt.
  • Vögel: Beginnen Sie jetzt mit dem Füttern. Verwenden Sie vor allem Meisenknödel, Samen und ungeröstete Erdnüsse.
  • Nistkästen: Reinigen oder hängen Sie sie vor dem Frühjahr auf.
  • Wasserschalen: Sorgen Sie dafür, dass auch bei Kälte frisches (nicht gefrorenes) Wasser zur Verfügung steht.

Igel garten

Hier sehen Sie ein gutes Beispiel für einen Laubhaufen, den Igel gerne als Unterschlupf nutzen.

Schützen Sie Ihre Pflanzen vor Frost

Insbesondere in den östlichen oder südlichen Teilen Deutschlands kann es im November zu den ersten Nachtfrösten kommen. Einige Pflanzen reagieren darauf empfindlich.

Schützen Sie sie mit Vlies, Jute oder Noppenfolie. Andere Pflanzen können Sie in Kübeln oder Töpfen an einen geschützten Ort oder ins Haus stellen.

Den Garten aufräumen, ohne alles wegzuwerfen

Aufräumen ist wichtig, aber nicht alles muss weg! Ein zu gepflegter Garten lässt wenig Platz für Tiere, Insekten und Bodenlebewesen.

Lassen Sie bewusst zurück:

✔️ Hohle Stängel von Stauden

✔️ Laub als Mulch zwischen Sträuchern

✔️ „Unordentliche” Ecken für Igel und Käfer

Ein natürlicher Herbstgarten ist widerstandsfähiger gegen Kälte und trägt zur Artenvielfalt bei.

November: Kleine Schritte mit großer Wirkung

Was Sie im November tun, sehen Sie im Frühjahr. Ob Sie nun den Rasen pflegen, Blumen säen oder Vögel füttern: Jede Maßnahme zählt. So bleibt Ihr Garten auch im Winter lebendig.

Haben Sie Fragen zu Kalk, Blumenzwiebeln oder Kältekeimern? Die Experten von Samendirekt stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Gemeinsam machen wir Ihren Garten zu einem Ort, auf den Sie das ganze Jahr über stolz sein können!