07/02/2024 - 12:27
Letztes Update: 19/09/2025

Rasen düngen - so geht's

Ein gesunder Rasen beginnt mit der richtigen Ernährung. Dennoch denken viele, dass Düngen nicht notwendig sei. Ein Irrtum. Wer seinen Rasen richtig düngt, darf sich über einen dichten, sattgrünen Rasen ohne Moos und Unkraut freuen. In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, warum, wann und wie Sie Ihren Rasen optimal düngen.

Inhalt

Warum ist es wichtig, den Rasen zu düngen?

Gras benötigt neben Sonnenlicht und Wasser auch Nährstoffe. Durch Mähen und Witterungseinflüsse wird der Boden ausgelaugt. Ohne eine regelmäßige Düngung verliert das Gras seine Kraft, es entstehen kahle Stellen und Moos breitet sich aus. Mit Rasendünger sorgen Sie dafür, dass

  • der Rasen dicht und kräftig bleibt
  • die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten, Trockenheit und Kälte steigt
  • sich der Rasen nach Belastungen schneller regeneriert
  • das Gras eine sattgrüne Farbe erhält, auf die Sie stolz sein können

Wann und wie oft sollte man Rasen düngen?

Ein Rasen sollte drei- bis fünfmal pro Jahr gedüngt werden – im Frühjahr, Sommer und Herbst – abhängig von der Bodenbeschaffenheit. Am besten verwenden Sie saisonale Düngemittel, die genau auf die Nährstoffbedürfnisse des Rasens in den jeweiligen Jahreszeiten abgestimmt sind.

Rasen düngen im Frühjahr

Zwischen Februar und Mai benötigt das Gras einen Energieschub. Achten Sie auf die Wetterlage: Nur wenn das Gras aktiv wächst, ist die Düngung erfolgreich. Die Frühjahrsdüngung ist die wichtigste Düngung des Jahres und hilft dem Rasen, sich vom Winter zu erholen.

Frühjahrsdünger enthalten einen hohen Anteil an Stickstoff, der das Wachstum anregt und für einen schnellen Start sorgt.

Rasen düngen im Sommer

Im Sommer verzichten viele auf eine Düngung, dabei ist der Rasen in dieser Jahreszeit besonders belastet: Hitze, Trockenheit und intensive Nutzung. Ein Sommerdünger sorgt für einen kräftigen, gleichmäßig grünen Rasen. Am besten streuen Sie ihn im Mai oder Juni. Düngen Sie nicht in der prallen Sonne, um Verbrennungen zu vermeiden.

Rasen düngen im Herbst

Nach dem Sommer benötigt der Rasen Erholung und Vorbereitung auf den Winter. Ein Herbstdünger, reich an Kalium, stärkt die Widerstandskraft und reduziert die Moosbildung. Er sorgt weniger für Wachstum, sondern vielmehr für eine Abhärtung des Rasens. So bleibt er frostresistent, übersteht die Wintermonate besser und zeigt sich im Frühjahr frischgrün und gesund.

Welchen Dünger sollte man für Gras verwenden?

Welcher Rasendünger am besten geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ausschlaggebend ist die NPK-Zusammensetzung:

  • N (Stickstoff) stimuliert das Wachstum
  • P (Phosphor) fördert die Wurzelentwicklung
  • K (Kalium) stärkt die Widerstandskraft

Lesen Sie mehr in unserem Artikel: Was ist NPK-Dünger?

Während Frühjahrsdünger besonders stickstoffreich ist, liegt der Schwerpunkt bei Herbstdünger auf Kalium. Sind Sie sich unsicher, welchen Dünger Sie wählen sollten? Dann empfehlen wir Ihnen unseren Artikel: Welche Düngemittel sollte ich für meinen Garten wählen?

Organischer Dünger oder Kunstdünger?

Es gibt zwei Hauptarten von Rasendüngern:

  • Kunstdünger wirkt schnell, kann aber bei Überdosierung Schäden verursachen.
  • Organischer Dünger wirkt langsamer, versorgt den Boden dafür aber langfristig und verbessert die Bodenqualität.

Langfristig ist organischer Dünger die bessere Wahl, da er nicht nur das Gras stärkt, sondern auch die Bodenfruchtbarkeit erhöht. Wenn Sie Ihrem Rasen einen schnellen Energieschub geben möchten, ist Kunstdünger eine gute Alternative.

Wann sollte man den Rasen düngen und kalken?

Rasenkalk und Rasendünger ergänzen sich optimal. Gras wächst schlecht auf sauren Böden. Kalk neutralisiert die Säure und verbessert so die Nährstoffaufnahme. Die Reihenfolge lautet: zuerst kalken, dann düngen.

Alternativ können Sie ein praktisches 2-in-1-Produkt verwenden:

Gras säen und düngen

Vor oder während der Aussaat können Sie den Boden mit einem organischen Bodenverbesserer aufwerten. Dieser enthält viele organische Stoffe, die das Bodenleben fördern. So wachsen frisch gesäte Grassamen schneller und kräftiger und gleichzeitig sinkt das Risiko von Schimmel und Krankheiten.

Rasen düngen bei Regen

Viele Gärtner glauben, dass es günstig ist, während eines Regenschauers zu düngen. Das stimmt nur bedingt: Leichter Regen hilft, den Dünger einzuarbeiten. Bei starkem oder lang anhaltendem Regen besteht jedoch die Gefahr, dass die Nährstoffe weggespült werden, bevor sie wirken können.

Tipp: Behalten Sie die Wettervorhersage im Blick. Bei leichtem Regen ist das Düngen vorteilhaft, bei Dauerregen sollten Sie besser warten.

Wie muss ich meinen Rasen düngen?

Befolgen Sie diesen einfachen Vier-Stufen-Plan für einen gesunden und kräftigen Rasen:

Schritt 1: Bodenanalyse

Bevor Sie mit dem Düngen beginnen, empfiehlt es sich, den Boden zu analysieren. Mit einem Bodentester ermitteln Sie den Säuregrad und den Nährstoffgehalt des Bodens. So können Sie einen gezielten Düngeplan erstellen.

Schritt 2: Rasen vorbereiten

Mähen Sie den Rasen und entfernen Sie Laub, bevor Sie mit dem Düngen starten. Falls Unkraut und Moos stark vertreten sind, lohnt sich das Vertikutieren. Dafür können Sie einen Vertikutierrechen oder eine Vertikutiermaschine verwenden.

Empfehlung:

Schritt 3: Dünger ausbringen

Bringen Sie den Rasendünger gleichmäßig aus. Beachten Sie dabei die Dosierungsangaben auf der Verpackung und messen Sie die benötigte Menge mit einem Messbecher oder einer Waage ab. Streuen Sie den Dünger per Hand oder – für ein gleichmäßigeres Ergebnis – mit einem Streuwagen.

Empfehlungen:

Schritt 4: Rasen bewässern

Nach dem Düngen ist gründliches Bewässern entscheidend. Verwenden Sie dafür Gartengeräte wie einen Sektorsprinkler oder einen Gartensprinkler mit Sprühfunktion.

Fazit

Noch einmal alles auf einen Blick: Mit diesem Vier-Stufen-Plan – Bodenanalyse, Vorbereitung, Düngen und Bewässern – düngen Sie Ihren Rasen einfach und effektiv.

Rasen düngen in 4 Schritten

Rasen düngen: Zeitplan

Ein hilfreicher Tipp: Legen Sie gleich zu Beginn der Gartensaison einen Rasenpflegekalender an. Denn das Düngen ist nur ein Teil der Rasenpflege. Auch Arbeiten wie das Belüften oder Vertikutieren tragen wesentlich zu einem kräftigen und gesunden Rasen bei. Hinter einem schönen Rasen steckt immer ein durchdachter Plan. Mit nur wenigen Schritten machen Sie Ihren Rasen zur echten Visitenkarte Ihres Gartens.

Wann Rasen düngen