Rasen erneuern
Ein Rasen kann durch intensive Nutzung, Trockenheit oder einen strengen Winter schnell an Frische verlieren. Das Gras wird dünn, es entstehen kahle Stellen, und braune oder gelbe Flecken breiten sich aus. In diesem Fall ist es wichtig, den Rasen gezielt zu regenerieren. Mit nur wenigen Schritten können Sie ihm neues Leben einhauchen und Ihrem Garten wieder ein dichtes, sattgrünes Erscheinungsbild verleihen.
Inhalt
- Warum ist es notwendig, den Rasen zu reparieren?
- Wie können kahle Stellen im Rasen repariert werden?
- Wann sollten kahle Stellen im Rasen repariert werden?
- Wie repariert man einen unebenen Rasen?
- Wie kann ich einen Rasen, der von Unkraut überwuchert ist, wiederherstellen?
Warum ist es notwendig, den Rasen zu reparieren?
Eine Rasenreparatur ist wichtig, um das gepflegte Erscheinungsbild Ihres Gartens zu erhalten. Sie verlängert die Lebensdauer des Rasens und verhindert kahle Stellen, die sonst schnell von Moos oder Unkraut überwuchert würden. Ein dichter, gesunder Rasen schützt zudem den Boden: Regenwasser kann besser aufgenommen werden, und der Rasen ist weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge.
Wie können kahle Stellen im Rasen repariert werden?
Kahle Stellen lassen sich mit diesem einfachen Schritt-für-Schritt-Plan zuverlässig beheben:
- Abgestorbene Grasreste und Moos entfernen. Nutzen Sie dazu einen Rechen oder vertikutieren Sie die Stelle leicht, um den Boden zu öffnen und zu belüften.
- Boden lockern. Graben oder harken Sie die oberste Schicht leicht um, damit die Grassamen guten Bodenkontakt haben und schnell wurzeln.
- Gras nachsäen. Säen Sie eine spezielle Reparatursaatmischung, die schnell keimt und sich an Ihren bestehenden Rasen anpasst.
- Saatgut leicht abdecken. Verwenden Sie etwas Rasenerde oder Saatgutboden, um die Samen vor Austrocknung und Vogelfraß zu schützen.
- Regelmäßig bewässern. Halten Sie die Stelle gleichmäßig feucht, bis die neuen Grashalme stark genug sind, um sich mit dem restlichen Rasen zu verbinden.
→ Möchten Sie Schritt für Schritt erfahren, wie Sie Ihren gesamten Rasen nachsäen können? Dann lesen Sie unseren Blog: Wie säe ich mein Gras nach?
Wann sollten kahle Stellen im Rasen repariert werden?
Es gibt verschiedene Situationen, in denen eine Rasenreparatur notwendig ist: wenn der Rasen vernachlässigt wurde, nach einer Dürreperiode mit braunen Flächen oder nach dem Winter, wenn gelbe und abgestorbene Stellen sichtbar sind. Auch kahle Stellen durch starke Beanspruchung oder offene Flächen nach dem Vertikutieren sind ein klares Signal dafür, dass Ihr Rasen repariert werden muss.
Wie repariert man einen unebenen Rasen?
Ein unebener Rasen wirkt ungepflegt und erschwert das Mähen. Kleinere Unebenheiten lassen sich ausgleichen, indem Sie eine dünne Schicht Sand oder Erde auftragen und diese vorsichtig mit einem Besen oder einer leichten Harke einarbeiten. Bei größeren Vertiefungen ist es sinnvoll, den Rasen an den betroffenen Stellen aufzuschneiden, den Untergrund aufzufüllen oder abzutragen und die Rasensode anschließend wieder sauber einzusetzen. Sind die Höhenunterschiede sehr stark, empfiehlt es sich, die Fläche vollständig zu ebnen und gegebenenfalls neu einzusäen.
Lesen Sie auch unseren Blog: Einen unebenen Rasen ebnen.
Wie kann ich einen Rasen, der von Unkraut überwuchert ist, wiederherstellen?
Unkraut breitet sich besonders dann aus, wenn der Rasen geschwächt ist oder der Boden zu wenige Nährstoffe enthält. Beginnen Sie mit der gezielten Entfernung des Unkrauts – am besten von Hand oder mit einem Unkrautstecher, damit auch die Wurzeln entfernt werden. Bei starkem Befall kann Vertikutieren helfen, größere Mengen Unkraut zu beseitigen. Gegen besonders hartnäckige Arten lässt sich auch ein geeignetes Unkrautbekämpfungsmittel einsetzen.
Anschließend gilt es, den Rasen zu stärken – denn ein vitaler, dichter Rasen lässt Unkraut kaum Raum. Unterstützen Sie ihn durch regelmäßiges Düngen, Mähen in der richtigen Höhe und ausreichende Bewässerung. Bleiben kahle Stellen zurück, säen Sie diese mit geeignetem Grassamen nach.
Grundregel: Machen Sie das Gras so stark und widerstandsfähig wie möglich – dann hat Unkraut keine Chance.