Buchenhecke düngen: nahrhafte Tipps!
Damit Ihre Buchenhecke gesund bleibt und üppig wächst, ist die richtige Pflege entscheidend. Ein wichtiger Aspekt dieser Pflege ist die Düngung. Denn Düngen fördert nicht nur das Wachstum, sondern macht die Hecke auch widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge. In diesem Artikel erfahren Sie, wann und wie Sie Ihre Buchenhecke am besten düngen. Außerdem nennen wir Ihnen die am besten geeigneten Düngemittel. Legen wir los!
Inhalt
- Wann sollte man eine Buchenhecke düngen?
- Muss eine Buchenhecke gedüngt werden?
- Wie düngt man eine Buchenhecke?
- Welcher Dünger ist am besten für Buchenhecken geeignet?
Wann sollte man eine Buchenhecke düngen?
Die Buchenhecke sollte zweimal im Jahr gedüngt werden: einmal im Frühjahr (März/April) und ein zweites Mal im Sommer (Juni/Juli). Während der Wachstumsphase entziehen Buchenhecken dem Boden viele Nährstoffe. Durch die zweimalige Düngung pro Jahr bleibt der Boden jedoch nährstoffreich und Ihre Hecke kräftig und grün. Verwenden Sie einen speziell für Hecken entwickelten Dünger oder einen organischen Dünger wie Kompost.
Nach dem Schneiden Ihrer Buchenhecke ist es ratsam, zusätzlich zu düngen. So kann sich die Hecke schnell von den kleinen Schnittwunden erholen, die nach einem starken Schnitt im Frühjahr oder Sommer entstehen können.
Auch beim Anpflanzen einer jungen Buchenhecke ist es wichtig, sofort zu düngen. So wird ein gesundes Wurzelwachstum gefördert und die jungen Pflanzen haben einen guten Start.
Neben der Düngung ist es auch wichtig, Ihre Buchenhecke zu kalken. Dies sollten Sie vorzugsweise im Herbst (Oktober/November) tun. Kalk hilft, den Säuregehalt des Bodens zu neutralisieren, was für eine gute Nährstoffaufnahme wichtig ist. In der Regel ist es ausreichend, einmal pro Jahr zu kalken.
Muss eine Buchenhecke gedüngt werden?
Ja, das Düngen einer Buchenhecke ist für ein gesundes und dichtes Wachstum unerlässlich. Buchenhecken entziehen einem kleinen Stück Boden relativ viele Nährstoffe. Wenn Sie nicht regelmäßig düngen, wird der Boden ausgelaugt. Das kann zu braunen Blättern und häufigen Krankheiten wie der Weißfleckenkrankheit oder Mehltau führen.
Das Düngen Ihrer Buchenhecke hat viele Vorteile:
- Sie fördert gesundes Wachstum: Ein geeigneter Dünger versorgt Ihre Hecke mit wichtigen Nährstoffen wie Stickstoff, Phosphor und Kalium. Diese Nährstoffe sind für ein starkes Wachstum und eine dichte Struktur unverzichtbar.
- Erhöht die Widerstandsfähigkeit: Eine gut gedüngte Buchenhecke ist widerstandsfähiger gegen Krankheiten, Schädlinge und extreme Wetterbedingungen.
- Schnelleres Erholen: Nach dem Schnitt oder in Stressphasen (z. B. Trockenheit) hilft die Düngung der Buchenhecke, sich schneller zu erholen.
- Verbessert die Bodenqualität: Regelmäßiges Düngen verbessert die Bodenstruktur und fördert die Aufnahme von Wasser und wichtigen Nährstoffen.
- Sorgt für eine tiefgrüne Farbe: Düngen fördert die Bildung von Chlorophyll, was für eine frische, tiefgrüne Blattfarbe sorgt.
Wie düngt man eine Buchenhecke?
Das Düngen einer Buchenhecke ist grundsätzlich einfach, aber es ist wichtig, dabei richtig vorzugehen. Nachfolgend finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Schritt 1: Wählen Sie den richtigen Dünger aus. Verwenden Sie einen Dünger, der speziell für Hecken entwickelt wurde. Organische Düngemittel wie Kompost oder Kuhdungpellets sind ebenfalls eine gute Option.
Schritt 2: Bereiten Sie den Boden vor. Entfernen Sie Unkraut am Fuß der Pflanze, damit die Düngerpellets besser in den Boden eindringen können. Ist der Boden sehr trocken? Dann gießen Sie ihn zunächst, bevor Sie mit dem Düngen beginnen.
Schritt 3: Dünger ausbringen. Verteilen Sie den Dünger gleichmäßig am Fuß der Hecke über die gesamte Länge. Halten Sie dabei die auf der Verpackung angegebene Menge ein. Achten Sie darauf, dass der Dünger nicht direkt auf den Stamm Ihrer Buchenhecke gelangt, um Verbrennungen zu vermeiden.
Schritt 4: Den Dünger leicht einharken. Für eine besonders schnelle Wirkung harken Sie den Dünger vorsichtig mit einer Harke oder einer Handgabel in die oberste Bodenschicht ein.
Schritt 5: Gießen. Gießen Sie nach dem Düngen ausreichend, damit die Nährstoffe gut in den Boden aufgenommen werden können.
Welcher Dünger ist am besten für Buchenhecken geeignet?
Für beste Ergebnisse verwenden Sie im Herbst einen ausgewogenen Buchenhecken-Dünger und kombinieren diesen mit Kalk. Buchenhecken-Dünger enthält die wichtigsten NPK-Nährstoffe sowie Spurenelemente und natürliche Mineralien. Das zugesetzte Magnesium sorgt für tiefgrüne Blätter.
Je nach den Bedürfnissen Ihrer Hecke und der Bodenqualität können Sie auch andere Düngemittel in Betracht ziehen, wie z. B. Knochenmehl, Kuhdungpellets oder Kompost.
- Knochenmehl ist ein organischer Dünger, der reich an Phosphor ist. Es fördert das Wurzelwachstum und eignet sich besonders für junge Buchenhecken, die sich noch in der Wachstumsphase befinden.
- Kuhdungpellets sind ein beliebter organischer Dünger, der Nährstoffe langsam abgibt. Sie verbessern die Bodenstruktur und eignen sich sowohl für junge als auch für ausgewachsene Buchenhecken.
- Pferdemist ist reich an organischen Stoffen. Er verbessert die Bodenqualität und eignet sich ideal zur Anreicherung des Bodens vor der Anpflanzung einer neuen Buchenhecke.
- Kunstdünger ist eine schnelle und effektive Möglichkeit, Nährstoffe zuzuführen. Wählen Sie einen Dünger mit einem ausgewogenen NPK-Verhältnis (z. B. 12-10-18). Gehen Sie vorsichtig vor und halten Sie sich an die empfohlene Dosierung, um Überdüngung und Wurzelverbrennungen zu vermeiden.
- Kompost ist eine umweltfreundliche Option, die den Boden verbessert und Nährstoffe langsam abgibt. Er eignet sich besonders als zusätzlicher „Pflegedünger” für ausgewachsene Buchenhecken.
- Organische Universaldünger eignen sich für eine Vielzahl von Pflanzen, darunter auch Buchenhecken. Sie enthalten eine Mischung aus natürlichen Inhaltsstoffen, die sowohl den Boden als auch die Pflanzen nähren.
Wie viel Dünger benötigt meine Buchenhecke?
Die benötigte Düngermenge hängt von der Art des Düngers sowie vom Alter der Pflanze ab. So verbrauchen große, ausgewachsene Buchenhecken beispielsweise mehr Nährstoffe als junge, neu gepflanzte Hecken. Für ausgewachsene Buchenhecken werden in der Regel 100 bis 150 Gramm Dünger pro Laufmeter empfohlen. Junge Buchenhecken benötigen mit 50 bis 100 Gramm pro Laufmeter weniger Dünger.
Organische Düngemittel wirken langsamer und müssen in etwas größeren Mengen ausgebracht werden, nämlich durchschnittlich 150 bis 200 Gramm pro Laufmeter. Mit Kunstdünger verbrauchen Sie in der Regel weniger, nämlich etwa 50 bis 100 Gramm pro Laufmeter. Aber Achtung: Dies sind nur Schätzungen. Die genaue Dosierung ist immer auf der Verpackung des jeweiligen Düngers angegeben. Halten Sie sich unbedingt daran, um eine Überdüngung zu vermeiden.