15/09/2025 - 08:45

Gartenkalender Dezember: Die Natur ruht – und Sie?

Der Dezember bringt Ruhe in den Garten. Die Tage sind kurz, der Boden ist kalt und feucht und viele Pflanzen befinden sich in der Winterruhe. Doch auch wenn es draußen ruhig erscheint, können Sie jetzt den Grundstein für ein erfolgreiches Gartenjahr legen.

In diesem Gartenkalender für den Dezember erfahren Sie, welche Arbeiten jetzt möglich sind: vom Vorziehen erster Blumen bis hin zur Pflege von Tieren, dem Schutz empfindlicher Pflanzen und der Gestaltung einer stimmungsvollen Winterdekoration.

Inhalt

Was kann man im Dezember noch im Garten tun?

Mehr, als Sie vielleicht denken! Natürlich ist jetzt nicht der richtige Zeitpunkt für große Umgestaltungen, aber auch kleine Maßnahmen können einen großen Unterschied machen.

✔️ Entfernen Sie das Laub vom Rasen, um Schimmel und Moos zu verhindern.

✔️ Bringen Sie auf Ihren Beeten Mulch oder Laub aus. Das schützt den Boden.

✔️ Hängen Sie Nistkästen auf! Viele Vögel nutzen sie auch im Winter.

✔️ Decken Sie frostempfindliche Pflanzen ab!

✔️ Beginnen Sie die Vorkultur in einem unbeheizten Gewächshaus oder auf der Fensterbank.

Kann man im Dezember noch säen?

Im Freiland ist das kaum noch möglich, da es zu kalt, zu nass und zu dunkel ist.

In einem unbeheizten Gewächshaus oder auf der Fensterbank können Sie jedoch bereits mit der Vorkultur beginnen. Das lohnt sich besonders bei einjährigen Sommerblumen und Kräutern. So sparen Sie wertvolle Zeit im Frühjahr und starten mit kräftigen Jungpflanzen.

Welche Blumen kann man im Dezember säen?

Diese Arten eignen sich gut für die Aussaat im Haus oder Gewächshaus:

  • Platterbse (Lathyrus) – duftende Kletterpflanze für Sträuße
  • Löwenmäulchen (Antirrhinum) – farbenfroher Klassiker für Beete und Kübel
  • Zinnien – blühen lange und kräftig in vielen Farben
  • Jungfer im Grünen (Nigella damascena) – dekorative Blüte mit interessanten Samenkapseln
  • Akelei (Aquilegia vulgaris) – frühblühende Staude für halbschattige Standorte

Auch Kräuter wie Dill, Minze, Schnittlauch und Estragon können Sie im Haus vorziehen.

Stellen Sie die Töpfe an einen hellen und kühlen Ort. Zu viel Wärme führt zu vergeilten Pflanzen.

Rasen säen im Dezember – geht das?

❌ Nein, das ist nicht empfehlenswert.

Die Bodentemperatur liegt meist unter 8 °C, was für eine sichere Keimung zu kalt ist. Das Saatgut bleibt daher liegen, fault oder wird von Vögeln gefressen.

✅ Sie können kahle Stellen markieren und Ihre Rasenpflege für das Frühjahr planen. Ideal zum Aussäen sind die Monate März bis Mai sowie Ende August bis Oktober.

Rasenpflege im Dezember

Zwar wächst Ihr Rasen nicht mehr, er bleibt aber empfindlich. Mit diesen einfachen Maßnahmen können Sie Abhilfe schaffen:

✔️ Betreten Sie den Rasen möglichst nicht – vor allem bei Frost oder Schnee

✔️ Entfernen Sie regelmäßig Laub

✔️ Nicht mehr mähen – eine Länge von ca. 5 cm schützt vor Kälte

✔️ Keine Düngung oder Kalkgabe – das verschieben Sie besser auf Februar/März

Tipps für den Gemüsegarten im Winter

Auch im Gemüsegarten ist es ruhig, aber es gibt noch ein paar Dinge zu tun.

Ernten können Sie jetzt:

  • Grünkohl (Grünkohl)
  • Rosenkohl (Rosenkohl)
  • Lauch (Porree)
  • Pastinaken (Pastinaken)

Aussaat im Frühbeet oder Gewächshaus:

  • Winterportulak (Postelein)
  • Feldsalat (Feldsalat)
  • Rucola (Rauke, nur bei mildem Winter)

Keimsprossen, wie zum Beispiel Kresse oder Alfalfa, sind ideal für die Fensterbank, da sie schnell wachsen und voller Vitamine sind.

Tiere im Garten unterstützen

Gerade im Winter sind unsere Gartentiere auf Unterstützung angewiesen.

▶︎ Vögel freuen sich über artgerechtes Futter:

▶︎ Fettfutter, Sonnenblumenkerne, Erdnüsse (ungesalzen)

▶︎ Trinkwasser bereitstellen, regelmäßig gegen Einfrieren kontrollieren

▶︎ Laub- und Reisighaufen nicht entfernen – sie bieten Unterschlupf für Igel und Insekten

▶︎  Nistkästen jetzt aufhängen – sie dienen im Winter als Schlafplatz und im Frühjahr als Brutstätte

Tipp: Auch ein Insektenhotel oder ein Igelhaus leisten gute Dienste

Winterdekoration aus dem eigenen Garten

Jetzt ist die perfekte Zeit für eine natürliche Weihnachts- und Winterdeko, die direkt aus dem Garten stammt!

Verwenden Sie:

  • Ilex (Stechpalme)
  • Tannen- oder Fichtenzweige
  • Ziergräser
  • Getrocknete Blüten und Samenstände

Besonders schön sind die violetten Beeren der Schönfrucht (Callicarpa), die einen echten Hingucker darstellen. Ergänzen Sie mit Orangenscheiben, Zimtstangen oder Sternanis für Duft und Atmosphäre.

So bringen Sie ein Stück Garten nachhaltig und dekorativ in die warme Stube.

Winterdekoration aus dem eigenen Garten

Was darf man im Dezember schneiden?

Auch wenn viele Pflanzen ihre Ruhephase genießen, gibt es einige Gehölze, die im Dezember geschnitten werden können. Reben (Weintrauben) sollten rechtzeitig vor dem Saftanstieg im Januar zurückgeschnitten werden, um ein „Bluten“ der Pflanze zu verhindern. Auch Kopfweiden und Kernobstbäume wie Apfel- und Birnbäume lassen sich jetzt gut in Form bringen, sofern es nicht friert.

Empfindlichere Pflanzen hingegen sollten Sie noch in Ruhe lassen. Dazu zählen unter anderem Rosen, Lavendel, Salbei und alle anderen frostempfindlichen Stauden oder Kräuter. Ein Rückschnitt zum falschen Zeitpunkt kann die Pflanzen schwächen oder zu Frostschäden führen. Warten Sie damit lieber bis ins Frühjahr, wenn keine Frostgefahr mehr besteht und die Pflanzen wieder aktiv wachsen.

Jetzt schon planen: Ihr Gartenjahr 2025 beginnt heute

Nutzen Sie die ruhigere Zeit im Dezember, um sich vorzubereiten:

▶︎ Erstellen Sie Ihren Aussaatplan

▶︎ Überprüfen Sie Ihre Vorräte an Samen, Dünger, Erden

▶︎ Reflektieren Sie: Was hat 2024 gut funktioniert? Was möchten Sie anders machen?

▶︎ Sie brauchen einen Gärtner? Vereinbaren Sie jetzt einen Termin – im Frühjahr sind viele Termine bereits vergeben!

Wenn Sie gut planen und sich freuen, starten Sie entspannt ins neue Gartenjahr.

Zum Schluss: Mit ein wenig Liebe bleibt Ihr Garten lebendig

Auch wenn die Natur im Winterschlaf ist, können Sie mit etwas Aufmerksamkeit und Vorbereitung dafür sorgen, dass Ihr Garten im Frühjahr zu den ersten gehört, die wieder aufblühen.

Haben Sie Fragen zur Aussaat, zum Winterschutz oder zur Gartenplanung? Dann melden Sie sich gerne bei Samendirekt. Wir unterstützen Sie mit kompetenter Beratung und Produkten, die halten, was sie versprechen.