Herbstarbeiten im Garten
Der Sommer kann Ihrem Rasen stark zugesetzt haben. Intensive Nutzung, ein aufblasbarer Pool oder lange Trockenperioden können beispielsweise dafür verantwortlich sein. Aber keine Sorge: Mit ein paar cleveren Herbstarbeiten können Sie dafür sorgen, dass Ihr Rasen stark und gesund durch den Winter kommt.
Inhalt
- Warum ist die Rasenpflege im Herbst wichtig?
- Häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege im Herbst
- 1. Wann sollten Sie Ihren Rasen zum letzten Mal düngen?
- 2. Muss man im Herbst auch Kalk ausbringen?
- 3. Bis wann kann man Rasen mähen?
- 4. Was machst du mit dem Laub auf dem Rasen?
- 5. Kann man den Rasen im Herbst noch vertikutieren?
- 6. Was unternehmen Sie im Herbst, wenn kahle Stellen im Rasen auftreten?
- Welche Reihenfolge ist bei Gartenarbeiten im Herbst richtig?
- Weitere Herbstarbeiten im Garten
Warum ist die Rasenpflege im Herbst wichtig?
Bereiten Sie Ihren Rasen im Herbst auf Kälte, Feuchtigkeit und weniger Sonnenlicht vor. Mit der richtigen Pflege verhindern Sie Moos, kahle Stellen und geschwächtes Gras. So haben Sie im Frühjahr einen Vorsprung und einen vollen, grünen Rasen!
Häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege im Herbst
Der Herbst ist die ideale Zeit, um Ihren Rasen richtig zu pflegen. Doch wo Arbeit ist, gibt es auch viele Fragen. Die häufigsten Fragen zur Rasenpflege im Herbst haben wir hier für Sie zusammengestellt.
1. Wann sollten Sie Ihren Rasen zum letzten Mal düngen?
Im September oder Oktober. Verwenden Sie dann einen speziellen Herbstdünger, der reich an Kalium ist. Kalium stärkt den Rasen gegen Frost und Krankheiten wie Rasenporrheit. Vermeiden Sie regulären Frühjahrs- oder Sommerdünger, da dieser das Blattwachstum fördert, während Sie eigentlich starke Wurzeln wünschen.
Die oben genannten Düngemittel sind auf die Bedürfnisse von Gras im Herbst abgestimmt und enthalten unter anderem Magnesium für die Farbe, Phosphor für die Wurzelbildung und Kalium für die Widerstandsfähigkeit.
2. Muss man im Herbst auch Kalk ausbringen?
Ja, Kalk hilft dabei, den Säuregehalt Ihres Bodens im Gleichgewicht zu halten. Durch Regen und organische Abfälle versauert der Boden mit der Zeit. Kalk gleicht dies aus und sorgt dafür, dass Düngemittel besser aufgenommen werden können. Ein weiterer Vorteil ist, dass Moos weniger Chancen hat.
Unser Tipp: Messen Sie den pH-Wert Ihres Bodens mit einem einfachen pH-Meter. Für Rasen ist ein Wert zwischen 5,5 und 6,5 ideal.
3. Bis wann kann man Rasen mähen?
Mähen Sie bis Anfang November, sofern das Gras noch wächst. Mähen Sie vorzugsweise bei trockener Witterung und stellen Sie die Schnitthöhe auf mindestens 5 cm ein. Kurzes Gras ist anfälliger für Frost und Krankheiten. Verwenden Sie außerdem immer scharfe Messer.
4. Was machst du mit dem Laub auf dem Rasen?
Entfernen Sie diese daher regelmäßig. Blätter blockieren Licht und Luft, sodass das Gras erstickt. Dadurch hat Moos viel Platz. Sie können die Blätter jedoch sammeln und daraus selbstgemachten Mulch aus Herbstlaub herstellen!
5. Kann man den Rasen im Herbst noch vertikutieren?
Ja, aber nur, wenn es wirklich nötig ist. Ist der Rasen mit einer dicken Filzschicht oder viel Moos bedeckt? Dann können Sie im September noch vertikutieren. Tun Sie dies, bevor Sie düngen und nachsäen.
6. Was unternehmen Sie im Herbst, wenn kahle Stellen im Rasen auftreten?
Nachsäen! Nach dem Sommer können kahle Stellen entstehen, beispielsweise durch Vertikutieren, Trockenheit, starkes Begehen oder Unkraut. Verwenden Sie eine schnell keimende Rasenaussaat, die für den Herbst geeignet ist.
Unser Tipp: Säen Sie vorzugsweise im September. Dann hat der Rasen noch genügend Zeit zum Keimen und Wurzeln.
Welche Reihenfolge ist bei Gartenarbeiten im Herbst richtig?
-
Mähen
-
Vertikutieren
-
Kalk
-
Säen
-
Düngen
Weitere Herbstarbeiten im Garten
Neben der Rasenpflege gibt es noch einige andere clevere Arbeiten, die Sie im Herbst erledigen können, damit Ihr Garten gesund und gepflegt in den Winter geht.
1. Beete aufräumen und zurückschneiden
Entfernen Sie abgestorbene Pflanzenreste und schneiden Sie Stauden zurück, wenn dies sinnvoll ist. Winterharte Ziergräser und Pflanzen mit Samenkapseln können Sie hingegen stehen lassen. Sie sorgen für Struktur und bieten Vögeln Nahrung.
2. Vögeln unter die Arme greifen
Im Herbst nimmt das natürliche Nahrungsangebot ab. Hängen Sie deshalb einen Futtersilo oder einen Fettknödel auf und sorgen Sie für frisches Trinkwasser. So helfen Sie den Vögeln und bringen in den kälteren Monaten Leben in den Garten.
3. Töpfe und Kübelpflanzen schützen
Stellen Sie frostempfindliche Pflanzen ins Haus oder dicht an die Hauswand. Wickeln Sie die Töpfe bei Bedarf mit Jute oder Noppenfolie ein, um Frostschäden zu vermeiden.
4. Entwässerung überprüfen
Überprüfen Sie, ob das Regenwasser gut abfließen kann. Entfernen Sie Laub aus Dachrinnen und reinigen Sie Kieswege oder Entwässerungsrinnen. So vermeiden Sie Staunässe im Garten.
5. Terrasse und Gartenmöbel reinigen
Reinigen Sie Ihre Terrasse mit einem Besen oder einem Hochdruckreiniger (ohne Reinigungsmittel). Lagern Sie Gartenmöbel aus Holz trocken oder decken Sie sie ab. Das verlängert ihre Lebensdauer erheblich!
Wenn Sie Ihrem Garten jetzt etwas mehr Aufmerksamkeit schenken, können Sie sich im Frühjahr über einen schnellen Start ohne überfällige Pflegearbeiten oder unliebsame Überraschungen freuen! Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an den Kundenservice von Samendirekt. Wir helfen Ihnen gerne weiter!