20/10/2025 - 11:09

Winteraussaat: Was kann man jetzt noch säen?

Viele Menschen können sich kaum vorstellen, im Winter etwas auszusäen. Schließlich verbinden wir die kalte Jahreszeit eher mit Ruhe im Garten als mit Aussaat. Doch wer auch im Winter etwas Neues ausprobieren möchte, kann durchaus aktiv werden! Es gibt nämlich einige gute Gründe, warum das Säen im Winter Vorteile bietet. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Samen sich für die Winteraussaat eignen, welche Vorteile sie hat und wie Sie dabei am besten vorgehen.

Inhalt

Was kann man im Winter säen?

Grundsätzlich können Sie verschiedene Arten von Wintergemüse, Obst, Blumen und Gras aussäen. Beachten Sie jedoch, dass nicht alle Arten dafür geeignet sind. So gibt es viele Blumensamen, die Sonnenstunden benötigen, um zu überleben, was im Winter natürlich schwierig ist. Im Folgenden gehen wir näher auf das Säen von Gemüse, Obst, Blumen und Gras im Winter ein.

Gemüse im Winter säen

Das Säen von Gemüse im Winter kann eine Herausforderung sein, insbesondere in kälteren Klimazonen, da die Wachstumsbedingungen weniger ideal sind als im Frühling und Sommer. In der Regel ist zusätzliche Aufmerksamkeit erforderlich, um es vor Frost und kalten Temperaturen zu schützen. Um Gemüse im Winter erfolgreich zu säen, sollten Sie den Einsatz von Frühbeeten, Tunneln oder Abdeckmaterialien in Betracht ziehen. So können Sie die Temperatur erhöhen und Frost verhindern. Wählen Sie frostbeständige Samen aus und sorgen Sie für eine gute Drainage. In einigen Fällen können Sie Gemüse im Winter aussäen, um es im Frühjahr, wenn die Temperaturen steigen, früh zu ernten.

Folgende Gemüsesorten können im Winter gesät werden:

  • Grünkohl
  • Gewöhnliche Tellerkraut
  • Wurzelgemüse 
  • Lauch
  • Rübstiel
  • Winterharte Salatsorten
  • Spinat 
  • Rübe

Obst im Winter säen

Im Gegensatz zu Gemüse ist das Säen von Obst im Winter weniger üblich. In der Regel werden Obstbäume und -sträucher nicht durch Aussaat, sondern durch Stecklinge, Pfropfen oder das Pflanzen junger Stecklinge vermehrt. Das liegt daran, dass Obstbäume aus Samen meist nicht die gleichen Eigenschaften wie ihre Elternbäume behalten und oft sehr lange brauchen, um zu wachsen und Früchte zu tragen. Für die meisten Obstsorten ist es daher effizienter, zertifizierte Obstbäume oder Stecklinge zu kaufen und diese im Frühjahr oder Herbst zu pflanzen. In wärmeren Klimazonen ist es allerdings möglich, einige Obstsorten im Winter zu säen.

Folgende Obstsorten können im Winter gesät werden:

  • Pflaumen
  • Birnen
  • Kirschen
  • Brombeeren

Blumen im Winter säen

Viele Menschen wissen nicht, dass es von Vorteil sein kann, im Winter Blumen zu säen – sofern man die richtige Blumenart wählt. Wenn Sie die erste Runde Blumen im Dezember aussäen und die zweite im Frühjahr, können Sie die Blütezeit in Ihrem Garten verlängern. So können Sie die Farbenpracht in Ihrem Garten länger genießen.

Sie können natürlich auch damit beginnen, Ihre Blumen drinnen zu säen. Dies tun Sie in einem beheizten Saatkasten. Achten Sie dabei darauf, dass Sie genügend Licht und Wärme bieten können. Eine Wachstumslampe ist dann keine überflüssige Luxusausgabe.

Folgende Blumensorten können im Winter gesät werden: 

 

 

 

 

Wenn Sie Ihre Blumen im Freiland aussäen möchten, ist die Auswahl nicht sehr groß. Nachfolgend finden Sie einige Blumensorten, die sich gut für die Aussaat im Winter eignen.

Gras im Winter säen

Glücklicherweise kann Gras fast das ganze Jahr über ausgesät werden. Beachten Sie jedoch, dass das Gras erst „aufwacht“, wenn die Außentemperatur über sieben Grad liegt. Noch wichtiger ist, dass die Bodentemperatur mindestens acht Grad beträgt. Deshalb raten wir davon ab, Gras zu säen, wenn eine dicke Schneeschicht auf dem Boden liegt.

Es ist jedoch ratsam, Ihrem Rasen mit Nachsaat- oder Reparaturgras einen Schub zu geben. So ist er im Frühjahr schneller startklar. Reparaturgras gedeiht häufig schon ab fünf Grad. Auch hier gilt: Bei starkem Nachtfrost sollte nicht gesät werden.

Da die Winter jedoch immer milder werden, müssen Sie selbst einschätzen, wann der richtige Zeitpunkt zum Säen ist.

Warum sich das Säen im Winter lohnt

Es gibt verschiedene Vorteile, die für das Säen im Winter sprechen. Allerdings hängt der Erfolg immer von Ihrer individuellen Situation und dem regionalen Klima ab.

Die Vorteile:

  • Frühere Blüte oder Ernte
  • Reduzierter Schädlingsbefall
  • Weniger Anfälligkeit für konkurrierende Pflanzen
  • Optimale Nutzung der Gartenfläche
  • Verlängerte Vegetationsperiode

Wie sät man im Winter?

Zunächst ist es wichtig, geeignete Pflanzen für die Wintersaat auszuwählen – zum Beispiel winterharte Gemüse- oder Blumensorten. Auch die Wahl des richtigen Standorts in Ihrem Garten ist entscheidend. Wählen Sie einen Platz, der auch in den Wintermonaten genügend Sonnenlicht erhält, da Sonnenlicht den Boden erwärmt und so das Wachstum fördert.

Der Frostschutz ist einer der wichtigsten Aspekte der Wintersaat. Durch die Verwendung von Frühbeeten, Folientunneln oder Abdeckmaterialien wie Vlies oder Kunststoff können Sie die Temperatur rund um die Pflanzen erhöhen und so Frostschäden vermeiden.

Achten Sie außerdem darauf, die Samen gemäß den Angaben auf der Verpackung auszusäen – insbesondere in Bezug auf Aussaattiefe und Pflanzabstand.

In der Regel erfolgt die Wintersaat im Spätherbst oder frühen Winter, damit die Pflanzen noch vor der strengen Kälte keimen und wachsen können. Gießen Sie am besten morgens, damit der Boden vor dem nächtlichen Absinken der Temperaturen wieder abtrocknen kann.

Berücksichtigen Sie stets die Herausforderungen der Wintersaat, insbesondere in kälteren Regionen.

Säen mit Samendirekt

Das Säen im Winter kann etwas anspruchsvoller sein als in den übrigen Jahreszeiten. Benötigen Sie Beratung? Dann wenden Sie sich gerne an einen unserer Spezialisten. Wir von Samendirekt helfen Ihnen gerne dabei, Ihren Traumgarten Wirklichkeit werden zu lassen!