Die Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga) ist eine elegante, einheimische Doldenblume mit weißen Blütenständen und fein gefiederten Blättern. Sie wächst natürlich auf mageren Wiesen, an Wegrändern und auf lichten Heuwiesen. Diese kurzlebige Staude ist reich an Nektar und Pollen und zieht zahlreiche Nützlinge an, darunter Wildbienen, Schwebfliegen und Schlupfwespen. Dank ihrer späten Blüte eignet sie sich besonders für Blumenwiesen, die auch im Spätsommer noch farbig und insektenfreundlich sein sollen.
Für welche Zwecke kann ich die Kleine Bibernelle verwenden?
Die Kleine Bibernelle gedeiht hervorragend auf sonnigen, trockenen bis mäßig feuchten Standorten mit nährstoffarmem, kalkreichem oder neutralem Boden. Sie eignet sich ideal für:
- Blumenwiesen
- Ackerränder
- magere Rasenflächen
- Deiche und Böschungen
- naturnahe Rabatten
Auf extensiv bewirtschafteten Flächen kommt sie besonders gut zur Geltung. Diese sollten ein- bis zweimal im Jahr gemäht werden, wobei der erste Schnitt erst nach der Samenreife im September erfolgen sollte. Kombiniert mit Arten wie Schafgarbe, Wiesen-Kronwicke oder Knöterich entsteht eine vielfältige, langlebige und insektenfreundliche Pflanzengemeinschaft.
Merkmale der Kleinen Bibernelle
- Einheimische, kurzlebige Staude (2–4 Jahre), erhält sich durch Selbstaussaat
- Wuchshöhe: 30–60 cm
- Weiße Doldenblüten und fein gefiederte Blätter
- Eine der insektenfreundlichsten Doldenblumen für magere Standorte
- Reich an Nektar und Pollen, wichtig für Bienen, Schwebfliegen und Schlupfwespen
- Blütezeit: Juli bis September
- Bevorzugt trockene, karge oder kalkreiche Böden in voller Sonne
- Gut trockenheitsverträglich
Wie säe ich die Kleine Bibernelle aus?
Verwenden Sie ca. 1 g Saatgut pro m² (≈ 900 Samen). Säen Sie an einem sonnigen, offenen Standort mit magerem, gut durchlässigem Boden. Drücken Sie die Samen leicht an und bedecken Sie sie mit max. 0,5 cm Erde, um Austrocknung zu verhindern.
Aussaatzeit:
- Herbst (August–Oktober): ideal, da die Samen eine natürliche Kälteperiode benötigen.
- Frühjahr (März–Mai): ebenfalls möglich, jedoch oft mit unregelmäßiger oder verzögerter Keimung.
Die Keimung erfolgt relativ langsam: unter günstigen Bedingungen nach 4–6 Wochen, manche Samen warten jedoch bis zum zweiten Winter.
Pflege der Kleinen Bibernelle
Die Kleine Bibernelle ist pflegeleicht und stellt nur geringe Ansprüche. Wichtig sind offene, sonnige Standorte mit wenig Konkurrenz. Düngung ist nicht erforderlich – magerer Boden fördert das Wachstum und verhindert die Verdrängung durch stärkere Arten.
- Mähen Sie ein- bis zweimal im Jahr.
- Der erste Schnitt sollte Ende Juli oder im September erfolgen, nach der Samenreife.
- Ein zweiter Schnitt im Herbst ist nur nötig, wenn die Vegetation zu dicht wird.
- Entfernen Sie Schnittgut stets, um den Boden mager zu halten und Keimlingen Licht zu geben.
Die Pflanze verbreitet sich über feine Samen, die oft erst im darauffolgenden Frühjahr keimen. Für eine erfolgreiche Etablierung sind offene Bodenstellen entscheidend.
Einheimische Pflanze
Weiße Blüten
reich an Nektar und Pollen
Lange Blütezeit
Kurze Staude
- Inhalt Samentütchen | 10 Gramm | 100 Gramm
- Farbe Weiß
- Wissenschaftlicher Name Pimpinella saxifraga
- Aussaatzeit März–Mai/August–Oktober
- Blütezeit Juli bis September
- Wuchshöhe 30–60 cm
- Standort Volle Sonne
- Langlebigkeit Mehrjährige Pflanze
- Einheimisch / Nicht einheimisch Einheimisch in Deutschland
- Artikelcode 80-0237