Das Kleine Habichtskraut (Hieracium pilosella) ist eine niedrig wachsende, bodendeckende Staude mit zarten, graugrünen Blättern und sonnengelben Blüten. Diese einheimische Art kommt von Natur aus auf trockenen, mageren Standorten wie Heideflächen, Dünen und sandigen Wiesen vor.
Das Kleine Habichtskraut bildet mit der Zeit einen dichten Teppich, der Unkraut unterdrückt und für ein natürliches, harmonisches Erscheinungsbild sorgt. Dank seiner langen Blütezeit und der offenen Blütenform ist es besonders attraktiv für Bienen, Schwebfliegen und viele andere Insekten.
Für welche Zwecke kann ich das Kleine Habichtskraut verwenden?
Das Kleine Habichtskraut eignet sich ideal für:
- trockene Blumenwiesen
- Gründächer
- Stein- und Kiesgärten
- sandige Rabatten
- Böschungen und schwer zu bepflanzende Stellen
Durch seinen teppichartigen Wuchs ist es ein hervorragender Bodendecker für karge Flächen. Besonders schön wirkt es in Kombination mit Arten wie Sand-Blauwicke, Heide-Nelke oder Acker-Witwenblume. Auch in Bienenweiden oder extensiven, ökologischen Randstreifen ist es eine wertvolle Ergänzung.
Merkmale des Kleinen Habichtskrauts
- Einheimische, mehrjährige Pflanze
- Niedrigwüchsig und reichblühend
- Lange Blütezeit von Frühling bis Spätsommer
- Bodendeckend durch Ausläufer
- Bevorzugt trockene, nährstoffarme Sandböden
- Sehr beliebt bei Bienen, Schwebfliegen und anderen Insekten
Wie säe ich das Kleine Habichtskraut aus?
Wählen Sie einen sonnigen Standort mit trockenem, magerem Boden. Die Samen können direkt ins Freiland gesät werden. Drücken Sie sie leicht an und bedecken Sie sie nur dünn, da sie Licht zum Keimen benötigen. Halten Sie den Boden in den ersten Wochen gleichmäßig feucht. Die Keimung erfolgt nach etwa zwei Wochen.
Richtwert: ca. 1 g Saatgut pro 1–2 m², sowohl für Mischkulturen als auch für lokale Pflanzungen.
Pflege des Kleinen Habichtskrauts
Das Kleine Habichtskraut ist äußerst pflegeleicht. Es ist winterhart, trockenheitstolerant und treibt jedes Jahr zuverlässig wieder aus. Ein Rückschnitt pro Jahr, vorzugsweise im September nach der Blüte, ist ausreichend. Lassen Sie das Schnittgut kurz liegen, damit die Samen ausfallen können, und entfernen Sie es anschließend.
Die Pflanze vermehrt sich außerdem über Ausläufer und bildet so im Laufe der Zeit eine geschlossene, dichte Vegetation, die kaum Platz für unerwünschte Arten lässt. Damit ist sie ein idealer Bodendecker für naturnahe Pflanzungen mit geringem Pflegeaufwand.
Mehrjährige einheimische Pflanze
Bodendecker, wirkt gegen Unkraut
Lange Blütezeit
Attraktiv für wichtige Bestäuber
Geeignet für trockene, nährstoffarme Sandböden
- Inhalt Samentütchen | 10 Gramm | 100 Gramm
- Farbe Gelb
- Wissenschaftlicher Name Hieracium pilosella
- Aussaatzeit April–Juni
- Blütezeit Mai–November
- Wuchshöhe Bis zu 20 cm
- Standort Volle Sonne / Halbschatten
- Langlebigkeit Mehrjährige Pflanze
- Einheimisch / Nicht einheimisch Einheimisch in Deutschland
- Artikelcode 80-0203