Der Gewöhnliche Beinwell ist eine robuste, einheimische Wildpflanze mit hängenden, glockenförmigen Blüten in Violett, Rosa und Weiß. Ihre tiefen Blüten sind besonders attraktiv für langzüngige Hummeln, die den Nektar gut erreichen können. Beinwell wächst natürlicherweise an Grabenrändern, in feuchten Wiesen und Schilfgürteln. Er ist eine wichtige Nektarpflanze für Hummeln und trägt wesentlich zur ökologischen Vielfalt feuchter Lebensräume bei. Dank seines robusten Charakters, seiner üppigen Blüte und seines hohen ökologischen Werts ist er eine große Bereicherung für naturnahe Gärten, Feuchtwiesen oder blumenreiche Randstreifen.
Für welche Zwecke kann ich den Gewöhnlichen Beinwell verwenden?
Der Gewöhnliche Beinwell entfaltet seine Wirkung besonders gut an feuchten Standorten – zum Beispiel an Teichen, Gräben oder in Wadis. Er eignet sich hervorragend für naturnahe Rabatten, feuchte Blumenwiesen und Übergänge zwischen Wasser und Land. Aufgrund seines kräftigen Wachstums kann er auch als Bodendecker in extensiven Pflanzungen dienen, sofern ausreichend Platz vorhanden ist.
Merkmale des Gewöhnlichen Beinwells
- Einheimische Pflanze, kommt natürlich in Deutschland vor
- Wuchshöhe: 50–100 cm
- Blüten: glockenförmig, in Violett, Rosa oder Weiß
- Nektarreich, ideal für langzüngige Hummeln
- Blütezeit: Mai bis Juli
- Lebensform: mehrjährig, stark wachsend und langlebig
- Standort: feuchte, nährstoffreiche Böden in Sonne oder Halbschatten
So säen Sie den Gewöhnlichen Beinwell aus
Verwenden Sie etwa 1 g Samen pro m² (≈ 100 Samen). Wählen Sie einen feuchten, offenen Standort in der Sonne oder im Halbschatten. Säen Sie direkt am endgültigen Platz und bedecken Sie die Samen leicht mit einer dünnen Erdschicht, um Austrocknung zu vermeiden und eine gleichmäßige Keimung zu fördern. Die optimale Aussaatzeit ist der Herbst (August bis Oktober). Die Samen durchlaufen dann eine natürliche Kälteperiode, was die Keimung im Frühjahr deutlich verbessert. Eine Frühjahrsaussaat (März bis Mai) ist ebenfalls möglich, führt aber häufig zu einem späteren und ungleichmäßigeren Auflaufen.
Pflege des Gewöhnlichen Beinwells
Beinwell bevorzugt mäßig nährstoffreiche Böden, daher ist eine Düngung nicht notwendig.
Mähen Sie einmal jährlich, idealerweise im Juli, sobald die Blütezeit beendet ist und die Samen gefallen sind.
Ein zweiter Schnitt im Herbst ist nur erforderlich, wenn die Vegetation zu dicht oder dominant wird. Entfernen Sie das Schnittgut stets, damit Licht und Platz für junge Triebe erhalten bleiben.
Der Gewöhnliche Beinwell vermehrt sich teils über Samen, vor allem aber über Rhizome, die eine dichte, lokale Ausbreitung ermöglichen. Für eine natürliche Verjüngung ist es wichtig, dass gelegentlich offene Stellen entstehen – etwa durch Mähen oder eine leichte Bodenstörung.
Einheimische Pflanze
Glockenförmige violette Blüten
Wichtige Bienenpflanze
Reich an Nektar
Mehrjährig
Wuchshöhe: 50-100 Zentimeter
No specifications available
