Die Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) ist eine elegante, heimische Wildpflanze mit schlanken Stielen und zarten, blauvioletten Glockenblüten. Sie wächst auf mageren Wiesen, an lichten Waldrändern und auf sandigen Hängen. Diese mehrjährige Art ist besonders attraktiv für Wildbienen und Solitärhummeln, die durch die offenen Blüten leicht an den Nektar gelangen. Aufgrund ihres luftigen Wuchses und der geringen Höhe eignet sie sich hervorragend für blumenreiche Rabatten und offene, sonnige Gartenbereiche.
Für welche Zwecke kann ich die Rundblättrige Glockenblume verwenden?
Die Rundblättrige Glockenblume fühlt sich an sonnigen bis halbschattigen Standorten mit nährstoffarmen, gut durchlässigen Böden am wohlsten. Sie eignet sich ideal für:
- Blumenwiesen und Wiesenrenaturierungen
- natürliche Rabatten
- Bienenlehrpfade
- Steingärten und sandige Standorte
Dank ihres lockeren Wuchses lässt sie sich wunderbar mit anderen heimischen Arten kombinieren, ohne diese zu verdrängen.
Merkmale der Rundblättrigen Glockenblume
- Einheimische, mehrjährige Pflanze
- Wuchshöhe: 15–40 cm
- Schlanke Stängel mit blauvioletten Glockenblüten
- Beliebt bei Wildbienen und Solitärhummeln
- Lange Blütezeit: Juni bis September (Höhepunkt im Frühsommer)
- Bildet auf kargen Böden eine gute Selbstaussaat
- Bevorzugt trockene, nährstoffarme Standorte mit Sonne bis Halbschatten
- Lässt sich gut mit anderen heimischen Arten kombinieren
Wie säe ich die Rundblättrige Glockenblume aus?
Säen Sie etwa 1 g Saatgut pro m² (ca. 10.000 sehr feine Samen). Um eine gleichmäßige Verteilung zu erreichen, können die Samen mit trockenem Sand vermischt werden. Wählen Sie einen offenen, sonnigen bis halbschattigen Standort und säen Sie die Samen direkt aus. Drücken Sie sie leicht an, aber bedecken Sie sie nicht, da sie Licht zum Keimen benötigen.
Aussaatzeit:
- Herbst (August–Oktober): Die Samen profitieren von einer natürlichen Kälteperiode und keimen im Frühjahr.
- Frühjahr (März–Mai): möglich, führt jedoch oft zu einer langsameren oder unregelmäßigen Keimung.
Pflege der Rundblättrigen Glockenblume
Die Rundblättrige Glockenblume ist sehr pflegeleicht, solange der Boden nährstoffarm bleibt. Düngung ist nicht erforderlich – sie würde sogar die Konkurrenz durch andere Arten fördern.
- Ein Schnitt pro Jahr genügt.
- Der erste Schnitt sollte Ende August erfolgen, sobald die meisten Blüten verblüht sind und Samen gebildet haben.
- Ein optionaler zweiter Schnitt im Oktober ist möglich, wenn sich die Vegetation stark entwickelt.
- Entfernen Sie das Schnittgut nach dem Mähen, um den Boden mager zu halten und jungen Pflanzen Licht zu geben.
Einheimische Pflanze
Blau-violette Glockenblumen
Zieht Bienen und Hummeln an
Lange Blütezeit
Mehrjährig
- Inhalt Samentütchen | 10 Gramm | 100 Gramm
- Farbe Blau/Violett
- Wissenschaftlicher Name Campanula rotundifolia
- Aussaatzeit März–Mai/August–Oktober
- Blütezeit Juni bis Oktober
- Wuchshöhe 60 cm
- Standort Volle Sonne / Halbschatten
- Langlebigkeit Mehrjährige Pflanze
- Einheimisch / Nicht einheimisch Einheimisch in Deutschland
- Artikelcode 80-0066