08/05/2025 - 12:14

Schnittblumen im eigenen Garten säen!

Schnittblumen sind aus den niederländischen Gärten nicht mehr wegzudenken. Sie sind der Trend für alle, die Farbe und Natur lieben. Eigene Schnittblumen zu züchten ist nicht nur entspannend, sondern auch eine nachhaltige Art, Farbe und Duft in die Wohnung zu bringen. Stellen Sie sich vor: ein buntes Blumenmeer im eigenen Garten, das nicht nur Sie glücklich macht, sondern auch Bienen und Schmetterlinge anzieht. Jeden Tag können Sie sich mit einem frisch gepflückten Blumenstrauß aus eigenem Anbau verwöhnen. Sind Sie bereit? In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Aussaat von Schnittblumen.

Inhalt

Was sind Schnittblumen?

Schnittblumen sind Blumen, die speziell für den Schnitt und die Verwendung in Sträußen, Gestecken oder sogar in der Küche gezüchtet werden. Mit ihren langen Stielen und prächtigen Farben sind sie ein Blickfang in jeder Vase. Ob klassische Rosen, fröhliche Sonnenblumen oder elegante Dahlien - für jeden Geschmack gibt es die passende Schnittblume. Schnittblumen schmücken nicht nur Ihr Zuhause, sie duften auch herrlich.

Wann können Schnittblumen ausgesät werden?

Zierblumen können ab April oder Mai direkt in den Garten gesät werden. Ist die Gefahr von Nachtfrösten vorüber? Dann können Sie mit der Aussaat beginnen! Mit Ausnahme einiger mehrjähriger Zierblumen sind die meisten Arten einjährig. Anfang Juni ist der späteste Zeitpunkt für die Aussaat einjähriger Blumen.

Einen eigenen Pflückgarten anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Die Anlage eines Pflückgartens beginnt mit der Erstellung eines Pflanzplans. Wählen Sie eine reichhaltige Auswahl an Schnittblumen mit hohem Ertrag, die idealerweise nacheinander blühen. So haben Sie immer etwas zum Schneiden. Sie können auch fertige Blumenmischungen kaufen, um eine lange Blütezeit zu gewährleisten.

Schritt 2: Schnittblumen lieben Sonne und Wärme. Die meisten Arten brauchen mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag, um gut zu gedeihen. Wählen Sie daher einen sonnigen, möglichst windgeschützten Standort, damit die Stiele der Pflanzen nicht abknicken.

Schritt 3: Bereiten Sie den Boden gut vor, indem Sie die vorhandene Vegetation (d. h. Unkraut) entfernen. So haben die Samen die besten Chancen zu keimen.

Schritt 4: Verteilen Sie die Samen gleichmäßig auf dem Boden. Verwenden Sie etwa 1 bis 2 Gramm Blumensamen pro Quadratmeter. Falls erforderlich, das Volumen der Samen durch Mischen mit leicht feuchtem Sand erhöhen.

Schritt 5: Säen Sie nie tiefer als die Saatgutdicke. Das Saatgut leicht andrücken, damit es guten Bodenkontakt hat.

Schritt 6: Halten Sie die Erde leicht feucht, bis die ersten Keimlinge erscheinen. Staunässe vermeiden, da die Samen sonst weggeschwemmt werden oder verfaulen können.

 

Welche Blumen eignen sich für einen Selbstpflückgarten?

Die Auswahl an Schnittblumen ist groß, aber nicht jede Blume eignet sich für einen Selbstpflückgarten. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über beliebte Schnittblumen, die in Selbstpflückgärten ausgesät werden können.

1. Dahlien

Dahlien sind aus keinem Selbstversorgergarten wegzudenken. Es gibt sie in unzähligen Größen und Farben. Von Pastelltönen über kräftige Farben bis hin zu mehrfarbigen Sorten lassen sie sich endlos kombinieren. Die einjährigen Pflanzen blühen lange und in prächtigen Farben. Wenn sie zum richtigen Zeitpunkt gepflückt und gut gepflegt werden, bleiben Dahlien etwa zwei Wochen lang frisch.

 

2. Sonnenhüte

Ein Liebling der Landschaftsgärtner. Der Sonnenhut ist eine der wenigen mehrjährigen Schnittblumen. Während die meisten Pflanzen hauptsächlich im Sommer blühen, hat der Sonnenhut eine lange Blütezeit bis in den Herbst hinein. Sie lassen sich gut mit Sommerblumen wie Dahlien und Cosmeen kombinieren. Sonnenhüte dürfen also in keinem Pflückgarten fehlen!

 

3. Löwenmäulchen

Löwenmäulchen, auch Löwenmäulchen oder unter ihrem botanischen Namen Antirrhinum bekannt, sind zeitlose Klassiker für Ihren Schnittblumengarten. Diese fröhlichen Blumen gibt es in allen möglichen Schattierungen von Weiß, Rosa, Orange, Rot, Violett und Gelb. Löwenmäulchen sind seit Jahrhunderten beliebt, und das nicht ohne Grund! Mit ihrem auffälligen Aussehen, ihrem herrlichen Duft und ihrer langen Haltbarkeit in der Vase sind sie eine Bereicherung für jeden Schnittblumengarten.

 

4. Schmuckkörbchen

Jeder kennt die Schmuckkörbchen! Diese fröhlichen Blumen blühen vom Sommer bis zum ersten Frost. Sie sind anspruchslos und daher leicht selbst auszusäen. Es gibt unzählige Arten von Schmuckkörbchen, die auch bei Bienen und Schmetterlingen sehr beliebt sind. Schmuckkörbchen halten sich lange in der Vase. Sie verleihen jedem Strauß ein luftiges, sommerliches Aussehen.

 

5. Kornblume

Mit Kornblumen bringen Sie einen Hauch von Nostalgie in Ihren Garten. Kornblumen sind leicht zu züchten, blühen lange und sind eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten. Kornblumen halten sich lange in der Vase und verleihen Ihrem Interieur einen klassischen Look.

6. Ringelblume

Ein Sonnenschein im Garten! Ringelblumen erfreuen nicht nur das Auge, sondern auch den Gaumen. Durch regelmäßiges Pflücken regen Sie die Pflanze an, noch mehr Blüten zu bilden. Sie lassen sich leicht schneiden und bringen eine reiche Ernte. Die essbaren Blüten können auch in der Küche verwendet werden. Sie verleihen Ihren Gerichten eine festliche Farbe und einen feinen Geschmack.

 

Sind Sie bereit für Ihren eigenen Pflückgarten?

Ein Pflückgarten ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, sich in der Natur zu erholen. Mit ein wenig Aufmerksamkeit, den richtigen Blumensamen und einem sonnigen Plätzchen im Garten entsteht in wenigen Monaten ein buntes Blumenparadies. Ob Sie sich für fröhliche einjährige Sorten entscheiden oder lieber ein paar Stauden hinzufügen, die Möglichkeiten sind endlos. Und das Schönste daran: Jede gepflückte Blume ist ein kleines Geschenk an sich selbst.

Wünschen Sie eine persönliche Beratung? Dann wenden Sie sich an Samendirekt - unsere Spezialisten helfen Ihnen gerne, Ihren Traumgarten zu verwirklichen!