Kornblume - Centaurea cyanus
Mit ihren strahlend blauen Blüten ist die wilde Kornblume ein echter Blickfang in jedem Garten. Wenn Sie der Natur etwas Gutes tun oder einfach nur Farben lieben, bietet das Säen von Kornblumen verschiedene Vorteile. Tauchen Sie ein in die Welt der Kornblume und entdecken Sie, warum diese Blume bei Menschen und nützlichen Insekten gleichermaßen beliebt ist.
Inhalt
- Was sind Kornblumen?
- Kornblume: Staude oder einjährige Pflanze?
- Wann sät man Kornblumen?
- Wie sät man Kornblumen?
- Pflege der Kornblume
- Ist die Kornblume essbar?
- Die gesunden Eigenschaften von Kornblumentee
- Interessante Fakten über die Kornblume
- Kornblumensamen kaufen bei Samendirekt
Was sind Kornblumen?
Die Kornblume (Centaurea cyanus), auch Wilde Kornblume genannt, ist eine einjährige Pflanze aus der Familie der Korbblütler. Sie ist bekannt für ihre wunderschönen, leuchtend blauen Blüten und wird zwischen 30 und 60 cm hoch. Sie blüht von Juni bis September und ist daher eine echte Sommerblume.
Es gibt einheimische Arten, die für bestäubende Insekten wichtig sind, sowie Zuchtformen, die aufgrund ihrer optischen Eigenschaften ausgewählt wurden. Wenn Sie Bienen unterstützen möchten, ist es wichtig, einheimische Arten zu wählen, da sich Kornblumen zwar leicht selbst aussäen, aber nicht alle Arten für Bienen geeignet sind. Diese Blumen sind reich an Nektar und enthalten Staubgefäße mit Pollen, was sie für Bienen und Hummeln attraktiv macht.
Kornblume: Staude oder einjährige Pflanze?
Die Kornblume ist eine einjährige Pflanze, das heißt, ihr Lebenszyklus ist innerhalb eines Jahres abgeschlossen. Oft wird fälschlicherweise angenommen, dass die blaue Kornblume mehrjährig oder sogar eine Staude ist. Dies ist jedoch nicht der Fall, obwohl sich die Pflanze leicht selbst aussät. Ihre winterharten Blumensamen können mehrere Jahre lang keimen.
Wann sät man Kornblumen?
Die beste Aussaatzeit ist von März bis Anfang Mai. Sie können die Kornblumen auch vorziehen und später ins Freiland, beispielsweise in die Beete, auspflanzen. Der Vorteil der Vorzucht im Haus besteht darin, dass sich die Blütezeit verlängert, da die Pflanzen stärker und widerstandsfähiger sind, wenn sie ins Freie kommen.
Da Kornblumen winterhart sind, können die Samen auch im Oktober oder November ausgesät werden. Wann Sie die Kornblume aussäen, hängt also vor allem von Ihren eigenen Wünschen ab.
Wie sät man Kornblumen?
Kornblumensamen lassen sich leicht aussäen, sowohl von Hand als auch mit einer Säschaufel oder einer Sämaschine. Da es sich um eine dunkelkeimende Pflanze handelt, sollten die Samen etwa einen Zentimeter tief in die Erde gesteckt werden. Dies fördert den Keimprozess, der in der Regel zwischen fünf und zehn Tagen dauert. Kornblumen bevorzugen einen sonnigen Standort mit gut durchlässiger Erde. Säen Sie die Samen in einem Abstand von etwa 10 cm, damit die Pflanzen genügend Platz zum Wachsen haben.
Pflege der Kornblume
Kornblumen sind sehr pflegeleicht. Sie gedeihen gut auf trockenen, durchlüfteten Böden, wie sie auf Feldern häufig zu finden sind. Nur bei längerer Trockenheit müssen die Pflanzen gelegentlich zusätzlich gegossen werden. Um die Blüte zu fördern, können Sie die Pflanzen im Sommer mit Dünger versorgen, am besten mit einem langsam wirkenden.
Halten Sie den Boden um die Pflanzen herum locker, damit die Wurzeln gut atmen können und Wasser und Sonnenlicht optimal aufgenommen werden. Um die Blütezeit zu verlängern, sollten Sie verwelkte Blüten regelmäßig entfernen. Das regt die Pflanze zur Bildung neuer Blüten an. Wenn die Blüte am Ende der Saison nachlässt, können Sie die verwelkten Blüten im Garten stehen lassen. Sie säen sich selbst für das nächste Jahr aus, sodass Sie wieder eine wunderschöne Blüte erhalten!
Ist die Kornblume essbar?
Ja, ihre Blütenblätter sind essbar. Sie verleihen Salaten, Quarkgerichten oder Kräuterbutter eine fröhliche, farbenfrohe Note. Ganz gleich, ob Sie einer Mahlzeit eine festliche Note verleihen oder eine schmackhafte Ergänzung suchen: Die blaue Kornblume macht sich gut auf Ihrem Teller!
Die gesunden Eigenschaften von Kornblumentee
Wussten Sie, dass man aus getrockneten Kornblumenblättern auch köstlichen Tee zubereiten kann? Er schmeckt frisch und blumig und ist für seine positive Wirkung auf das Immunsystem bekannt. In der Volksmedizin wird er auch häufig bei rheumatischen Beschwerden getrunken. Er ist also nicht nur lecker, sondern auch gesund!
Interessante Fakten über die Kornblume
- Sie hat keine echten Blütenblätter.
Was wir als solche wahrnehmen, sind umgewandelte Blätter, die als Blütenhüllblätter bezeichnet werden. Die eigentlichen Blüten der Kornblume sind klein, gelb und befinden sich versteckt in der Mitte.
- Vom Acker in den Garten!
Früher wuchs die wilde Kornblume vor allem zwischen Getreidefeldern. Durch moderne Anbaumethoden ist sie dort jedoch seltener geworden. Glücklicherweise kann man sie heute ganz einfach selbst aussäen.
- Symbol der Hoffnung
Während des Ersten Weltkriegs wuchs die Kornblume auf den Schlachtfeldern Frankreichs und Belgiens. Die Soldaten sahen in der Blume ein Zeichen der Hoffnung, weshalb sie in einigen Ländern noch heute bei Gedenkfeiern verwendet wird.
- Ein natürlicher Farbstoff
Früher wurde die Kornblume als blauer Farbstoff für Stoffe und Tinte verwendet. Auch heute wird sie manchmal noch als natürlicher Farbstoff in Lebensmitteln und Kosmetikprodukten eingesetzt.
Kornblumensamen kaufen bei Samendirekt
Sie möchten Kornblumen selbst säen? Sie wissen bereits, wann Kornblumen zu säen sind, wie das geht und wie Sie sie pflegen können.
Bei Samendirekt sind Sie an der richtigen Adresse für Kornblumensamen. Wir bieten sowohl lose Blumen als auch Blumenmischungen an, in denen die Kornblume einen wunderschönen Platz einnimmt. Verwandeln Sie Ihren Garten in ein farbenfrohes Blumenmeer mit den schönsten Wildblumen, darunter die bezaubernde blaue Kornblume!