13/11/2023 - 12:10

Kamille - Matricaria

Die Kamille ist eine der bekanntesten Pflanzen der Welt. Die weiße Blüte mit dem gelben Herzen ist im Garten, in der Medizin, im Tee und vielem mehr zu Hause. Es gibt viel über sie zu erzählen und das tun wir natürlich gerne!

Inhalt

Was ist Kamille?

Die Kamille ist eine einjährige Pflanze, die in ganz Europa vorkommt. Charakteristisch sind ihre weißen Blüten mit gelber Mitte. Sie erinnern ein wenig an Gänseblümchen, aber vor allem die echte Kamille zeichnet sich durch ihren süßen Duft aus. Die Blüten sind ökologische Pioniere. Sie haben eine enorme Keimkraft und können innerhalb eines Jahres eine neue Brachfläche erobern. Sie ist aber auch eine Pflanze, die sich sehr gut mit anderen Pflanzen kombinieren lässt. Sie ist daher eine ideale Pflanze für neu angelegte Gärten, einheimische Gärten, essbare Gärten oder Pflückgärten. Ihre Blüten sind daher häufig in allen Arten von Blumenmischungen zu finden.

Kamille - Echte Kamille

Kamille - Echte Kamille

Echte Kamille vs. geruchlose Kamille

Die echte Kamille, auch Deutsche Kamille oder Matricaria Chamomilla genannt, ist eine sehr bekannte Pflanze. Wegen ihres starken, süßen Duftes wird sie häufig in Bienen- und Schmetterlingsmischungen verwendet. Die geruchlose Kamille, auch Matricaria inodora genannt, hat, wie der Name schon sagt, keinen starken Duft. Sie ist daher näher mit dem Gänseblümchen verwandt als die echte Kamille. Beide Arten kommen in Europa vor. Vor allem die geruchlose Kamille ist ideal für heimische und mediterrane Gärten. Die echte Kamille ist dagegen ideal für neu angelegte oder einheimische Gärten.

Kamille - Geruchlose Kamille

Kamille - Geruchlose Kamille

Wann und wo säe ich Kamille?

Beide Kamillearten haben fast die gleichen drei Ansprüche an Ihren Garten. Das sind ausreichend Licht, Wasser und ein stickstoffreicher Boden. Sowohl die Echte als auch die geruchlose Kamille gedeihen auf feuchtem Boden. Wenn der Boden in Ihrem Garten etwas salzig ist, gedeiht die geruchlose Kamille besser als die echte Kamille. Die echte Kamille wächst eher im Landesinneren, die geruchlose Kamille eher an der Küste.

Die losen Blumensamen können etwa von Mai bis Ende Juni ausgesät werden. Innerhalb weniger Wochen nach der Aussaat wächst die Kamille zu einer reifen Pflanze heran, die wunderschön blüht!

Wie säe ich Kamille aus?

Vor der Aussaat möchten wir Ihnen einige Tipps geben. Am besten sät man die Samen auf einem leicht gepflügten Boden aus. Da es sich um Pionierpflanzen handelt, ist es ratsam, Unkraut zu entfernen. Außerdem empfehlen wir, die Samen bei einer Temperatur von etwa 20 °C auszusäen. Bei dieser Temperatur keimen die Samen leichter. Nachdem Sie den Boden umgegraben haben, können Sie die Samen mit einer lockeren Hand auf dem Boden verteilen. Sie können das Saatgut auch mit einem Handstreuer gleichmäßig verteilen. Es ist nicht notwendig, das Saatgut anschließend abzudecken, aber Sie können es bei Bedarf leicht andrücken, um den Kontakt der Samen mit dem Boden zu verbessern. Auf diese Weise können Sie im Handumdrehen die schönsten blühenden Beete, Rabatten oder Blumenkästen anlegen!

Wie pflege ich Kamille?

Ist die Kamille erst einmal angewachsen, braucht sie keine intensive Pflege. Sie können vorher einen Blumendünger ausbringen, um den Boden mit zusätzlichem Stickstoff zu versorgen. Neben regelmäßigem Gießen können Sie auch regelmäßig kontrollieren, ob unter der Pflanze Unkraut wächst.

Ist Kamille essbar?

Die Kamille ist natürlich für ihren beruhigenden Kamillentee bekannt. Solange Sie die Pflanze nicht mit Pestiziden oder Herbiziden gespritzt haben oder gegen Ambrosia allergisch sind, können Sie sie bedenkenlos essen.  Man kann sie auch selbst trocknen und daraus eine frische Tasse Tee zubereiten. Aber außer Tee kann man noch viel mehr daraus machen. Und natürlich macht es auch viel Spaß, mit den Blüten aus dem eigenen Garten etwas Leckeres zu kochen!

Kamille - frischer Kamillentee

Kamille - frischer Kamillentee

Lebensmittel mit Kamille

Neben Tee kann man mit frischer oder getrockneter Kamille eine ganze Menge machen. Sie ist eine Garnitur und eine Zutat für viele sommerliche Köstlichkeiten. Zum Beispiel kann man einen köstlichen Sirup aus Kamille herstellen, indem man sie zusammen mit frischen oder getrockneten Kamillenblüten und Honig 24 Stunden lang in Apfelschnaps einlegt. Sie können auch Zitrusfrüchte, (überreife) Beeren, Zimt oder Anis hinzufügen. Das Ganze schmeckt dann hervorragend über Shaved Ice, Kugeleis oder als Glasur für Desserts. Wodka-Getränke können statt mit Likörsirup auch mit Kamille verfeinert werden. Dazu braucht man etwas Wodka, Honig, Zitronenschale und die Blüten. Lassen Sie das Getränk etwa zwei bis vier Wochen ziehen und servieren Sie es gut gekühlt als leckeren Sommerlikör!

Auch das Frühstück kann mit getrockneten Blumen verfeinert werden. Braten Sie einige frische oder getrocknete Blütenköpfe in heißer Butter an und rühren Sie sie dann in Haferflocken oder andere warme Frühstückscerealien. Nach Belieben mit braunem Zucker, Honig oder Agavendicksaft verfeinern.

Außer zum Frühstück kann man Kamille auch zum Verfeinern von Salaten oder Sandwiches verwenden. Dazu kann man die Blüten mit einem köstlichen Mandelöl oder mit (selbstgemachter) Mayonnaise zu einem leckeren Dressing verrühren. So werden Salate und herzhafte Sandwiches noch geschmackvoller. Für Salate können auch die Blütenköpfe und die grünen Blätter verwendet werden, um Farbe und Geschmack in den Salat zu bringen. Diese haben einen leicht bitteren Geschmack, aber mit einem leckeren Kamillendressing wird daraus ein wahres Fest der Aromen.

Medizinischer Kamillentee

Die beruhigende Wirkung der Kamille ist seit Jahrhunderten bekannt. Schon die alten Ägypter verwendeten die Blüten zu diesem Zweck. Aber auch wegen ihrer entzündungshemmenden Wirkung. Auch heute noch ist die Kamille ein wichtiger Bestandteil der Alternativmedizin. In Drogerien findet man häufig Nasensprays, die Kamille enthalten. Aber auch Kamillentee hat eine milde Wirkung auf den Körper. Er regt zum Beispiel die Verdauung an und wirkt lindernd bei Bauchschmerzen oder Blähungen. Neben Bauchschmerzen hilft Kamillentee auch, Fieber zu senken und Grippesymptome zu lindern. Er ist auch einer der berührendsten Tees. Dies ist auf den geringen Gehalt an Baldriansäure zurückzuführen. Diese Verbindung ist auch in der Baldrianwurzel enthalten und wird häufig zur Muskelentspannung oder zur Linderung von Angst und Unruhe eingesetzt. Der Tee eignet sich daher hervorragend zur Linderung von Krämpfen nach dem Sport, bei Menstruationsbeschwerden oder zur Beruhigung unruhiger Kinder und Erwachsener. Er ist also eine gute Ergänzung zur Förderung der Gesundheit, ersetzt aber nicht den ärztlichen Rat.

Uraltes Abwehrkraut

Die Kamille ist nicht nur für ihre kulinarischen Vorzüge, ihre Heilkraft und ihre Schönheit bekannt, sondern auch als Abwehrkraut. Abwehrkräuter haben nichts mit der Abwehr lästiger Insekten zu tun. Vielmehr glaubte man von der Antike bis ins 19. Jahrhundert, dass die Blüten böse Kräfte abwehren. Hexen und Dämonen sollten gegen die reine Blume machtlos sein. Damals glaubte man, dass üble Gerüche Miasmen bildeten, die Krankheiten und Böses brachten. Da vor allem die echte Kamille so herrlich duftet, glaubte man, dass der köstliche Duft die Miasmen und den Zauber aufhalten könne. Im Gegenteil, im Mittelalter glaubte man, dass die Pflanze ihre stärkste Wirkung entfaltet, wenn sie vor dem Johannistag gepflückt wird. Nach diesem Datum galt die Pflanze sogar als schädlich, da Hexen sie dann mit ihren Zaubersprüchen besprühen konnten.

Kamille kaufen bei Samendirekt

Sie möchten das überfüllte Gartencenter meiden? Dann können Sie die Blumensamen der echten Kamille und der geruchlosen Kamille auch online bei Samendirekt bestellen. Auf diese Weise können Sie die Samen einzeln bestellen. Unten können Sie direkt zu den Produktseiten der beiden Arten gehen oder in unserem breiten Angebot an Blumensamen und Blumenmischungen stöbern.